Prof. Dr. jur. Dr. h.c. Werner Gephart
Director
Werner Gephart has been Director of the Émile Durkheim Research Unit: Crisis Analysis (University of
Bonn) since 2024. The research unit is based on the principles of internationality, interdisciplinarity,
the Fellow principle and the formation of a thematically focused learning community on “crisis
analyses” through Fellowships, which designate different disciplines and regions that are of particular
importance in post-global times. The research unit is dedicated to the investigation of meta-crises and
illuminates both the inherent logic of individual crisis spheres and their complex interrelationships.
The aim of the research center is to share the knowledge gained with social actors and to initiate a
constructive dialogue, especially with regard to current crises such as climate change, war,
authoritarian democracies, economic crises and the late effects of the corona pandemic.
Prof. Dr. jur. Dr. h.c. Werner Gephart
Argelanderstraße 1
53115 Bonn
Prof. Dr. jur. Dr. h.c. Werner Gephart is a legal scholar, sociologist, and artist. He is Founding Directorof the Käte Hamburger Center for Advanced Study in the Humanities “Law as Culture” and has additionally held numerous visiting professorships around the world, among others the Fulbright Distinguished Chair for German Studies at Washington University, St. Louis, a visiting professorship at the IDC (Herzlyia, Israel) and numerous invitations as professor in Tunis; in addition he has held the Chaire Alfred Grosser at SciencesPo, Paris. In 2019 he was appointed as President of the Jury Senior of the Institut Universitaire de France (IUF). He is the publisher of the series “Law as Culture” (28 vol.) and co-editor of the volume Recht, which is part of the Max Weber Gesamtausgabe (MWG I/22-3). His further publications are centered on the cultural analysis of law (“Recht als Kultur” Klostermann 2006), the sociology of religion (Religion und Identität 1998), and aesthetics (Law and the arts 2016). He is co-editor of the international journal Art and Law, Brill Research Perspectives in Art and Law. In 2014 he, alongside with German artist Amselm Kiefer, was awarded an honorary doctorate in Philosophy by the University of Turin. He has held numerous exhibits in cities including Paris, Düsseldorf, Cologne, Bonn, St. Louis, Houston, Bloomington, Minneapolis, Tunis, New Delhi, and London. From 2016 to 2017, Werner Gephart was honorary artist at the Dickson Poon School of Law during his exhibition “Some Colours of the Law” at King's College in London. Currently he is Senior Villey Fellow (2021/2022) at Paris II (Panthéon-Assas)
Academic Profile
+ since 2024: Director of the Émile Durkheim Research Unit: Crisis Analysis (University of Bonn)
+ 2019: Appointment as President of the Senior Jury of the Institut Universitaire de France (IUF)
+ 2014: Awarded an honorary doctorate in Philosophy by the University of Turin
+ since 2010-2023: Director (Founding director) at the Käte Hamburger Center for Advanced Study in the Humanities "Law as Culture"
+ Editor (together with Siegfried Hermes) of the volume „Recht“ as part of „Wirtschaft und Gesellschaft“ in the framework of the historical-critical Max Weber complete edition (Max-Weber-Gesamtausgabe, MWG I/22-3)
+ 2008-2009: Fellow at the Center for Advanced Study “Religion, Politics and Economics” Basel, in cooperation with the Helveticum Zurich
+ Guest lectures at the Center for European Studies / Interdisciplinary Center (IDC) and the law faculty of the IDC Herzliya (Israel), funded by the Prime Minister of the State of North Rhine Westphalia
+ 2008: Establishment of the doctoral college between the universities of Bonn, Florence, Paris (IV) on the topic “European Founding Myths”
+ 2005: Named external jury member of the Institut Universitaire de France (IUF), Paris
+ Founding member of the Zentrum für Religion und Gesellschaft (ZERG), the Center for Classical Studies (CCT) as well as the Center for Japan Studies at the University of Bonn
+ 2004: named Senior Fellow at the Center for Development Research (ZEF), Bonn
+ 2001-2002: Visiting professor at the Washington University in St. Louis, in the academic year
2001/02: (Fulbright Distinguished Chair of German Studies). Worked at the department of
political science
+ 2000: Visiting professor at the IUT de Saint Denis (Université de Paris XIII)
+ Founding member of the Center for Communication and Media (Zentrum für Kommunikation und Medien) at the University of Bonn.
+ Named Chevalier de l’Ordre Nationale du Mérite by the Presiddent of the French Republic
+ since 1999: member of the international editorial board of the Journal of Genocide Research
+ 1998-2000: Lecturer at the Studienstiftung des Deutschen Volkes
+ 1996-1998: Guest lectures at the Faculté de Droit et des Sciences Politiques de Tunis
+ 1994: Coopted into the graduate college „Interkulturelle Religiöse bzw. Religionsgeschichtliche Studien“ at the University of Bonn
+ 1994-1997: Research project „Soziologie im Aufbruch. Zur Wechselwirkung von deutscher und französischer Soziologie um die Jahrhundertwende“ (Fritz-Thyssen-Stiftung)
+ 1994-95: Alfred Grosser Visiting Professor at the Institut d'Etudes Politiques de Paris
+ 1992: Named Professor for Sociology at the Rhenish Friedrich-Wilhelm University of Bonn during the winter semester. Since then member of the Steering Committee of the North America Program (NAP) of the University of Bonn
+ 1991-1992: Interim Professor at the sociological seminar of the University of Bonn from the summer semester 91 to summer semester 92
+ 1991: Habilitation at the Faculty of Philosophy of the Heinrich-Heine University Dusseldorf with the venia legendi for Sociology
+ 1991: Lectures at the ‘Institue for Advanced Sociological Studies’ in Moscow in April
+ 1990: Researcher at the Bavarian Academy of Science (editing of Max Weber’s ‘Sociology of Law’, location Dusseldorf)
+ Lectures at the ‘Institute for Advanced Sociological Studies ‘ in Moscow in September 1990
+ Since 1988: various exhibitions of “Gründerväterbilder” in Dusseldorf, Cologne, Bonn, Oldenburg, Paris, St. Louis, Houston, Bloomington, Minneapolis, New York
+ 1986: viva voce at the Faculty of Law at the University of Göttingen
+ 1985-1986: academic supervision of model projects from the federal youth plan for the combating of youth unemployment (in cooperation with the International Federation for
Social Work)
+ since 1981: various invitations to the Maison des sciences de l'Homme, Paris
+ 1977-1990: Work at the Social Science Institute of the University of Dusseldorf, at various positions
+ 1975-1977: Research Associate at the Research Institute for Sociology in Cologne
+ 1974: First state examination; Begin of study of Sociology and Philosophy at the University of Cologne
+ 1970-1974: Student Assistant at the Legal-philosophical Seminar of the Universität Bonn
+ 1968-1974: Study of Law at the Universität Bonn
+ 2021-2022: "Senior Villey Fellow" at the Institut Michel Villey, Paris II (Panthéon-Assas) for the academic year
+ 2019: Appointment as President of the Senior Jury of the Institut Universitaire de France (IUF)
+ 2016–2017: Honorary artist of the Dickson School Law, King's College, London
+ 2014: Awarded an honorary doctorate in Philosophy by the University of Turin
+ Since 2014: Member of the Scientific Council of the Observatoire Tunisien de la Transition Démocratique (OTTD), Tunis
+ 2014: Awarded the “Premio Laici per il Mediterraneo”, Festival Mediterraneo della Laicità, Pescara
+ Since 2013: Member of the Scientific Board (Executive Advisory Counselor) of the Center for Advanced Studies in Southeastern Europe (CAS – SEE), Rijeka
+ 2012: Appointed Member of the Conseil Scientific du RFIEA (Network of the Center for Advanced Study in France)
+ 2008-2009: Visiting Professor at the Center for European Studies / Interdisciplinary Center (IDC) und der law faculty of the IDC Herzliya (Israel), funded by the Prime Minister of the State of North Rhine Westphalia
+ 2001-2002: Named Fulbright Distinguished Chair for German Studies for the academic year
+ 2001/02. Taught at the Department of Political Science, Washington University in St. Louis
+ 2000: Awarded the medal “Chevalier de l'ordre nationale du mérite“ by the President of the French Republic (Decree of May 15, 2000)
+ 1998-2000: Lecturer at the Studienstiftung des Deutschen Volkes
+ 1994-1995: Alfred-Grosser-Stiftungsprofessur at the Institut d'Etudes Politiques de Paris (funded by the Robert Bosch Foundation)
+ 1970: Entry into the Studienstiftung des Deutschen Volk
+ 2009 appointed as director of the Käte Hamburger Center for the Humanities „Law as Culture“at the University of Bonn, explicitly awarded for his „excellency“ in research, funded
by way of the German ministry of science and education with a sum of more than 21 million Euro until now
Authored works and edited works
+ Werner Gephart: Gephart: In Search of the Elementary Forms of Social Life, [Schriftenreihe “Recht als Kultur”, ed. von Werner Gephart, Bd. 33], Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 2023 (in the process of being published).
+ Werner Gephart/Daniel Witte: Communities and the(ir) Law, [Schriftenreihe “Recht als Kultur”, ed. von Werner Gephart, Bd. 31], Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 2023.
+ Werner Gephart/Jure Leko (Eds.): In the Realm of Corona Normativities II – The Permanence of the Exception, [Schriftenreihe “Recht als Kultur”, ed. von Werner Gephart, Bd. 27], Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 2022
+ Frode Helmich Pedersen/Espen Ingebrigtsen/Werner Gephart (Eds.): Narratives in the Criminal Process, [Schriftenreihe “Recht als Kultur”, ed. von Werner Gephart, Bd. 26], Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 2021
+ Werner Gephart/Jan Christoph Suntrup (Eds.): Dynamics of Constitutional Cultures. The Cultural Manifestation and Political Force Field of Constitutionalism [Schriftenreihe “Recht als Kultur”, ed. von Werner Gephart, Bd. 25], Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 2020
+ Werner Gephart (Ed.): In the Realm of Corona Normativities. A Momentary Snapshot of a Dynamic Discourse [Schriftenreihe “Recht als Kultur”, ed. von Werner Gephart, Bd. 23], Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 2020
+ Werner Gephart/Daniel Witte (Eds.): Recht als Kultur? Beiträge zu Max Webers Soziologie des Rechts [Schriftenreihe “Recht als Kultur”, ed. von Werner Gephart, Bd. 19], Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 2017
+ Werner Gephart/Daniel Witte (Eds.): The Sacred and the Law. The Durkheimian Legacy, [Schriftenreihe „Recht als Kultur“, hrsg von Werner Gephart, Bd. 20], Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 2017
+ Werner Gephart (Ed.): Some Colours of the Law. Images and Interpretations, [Schriftenreihe „Recht als Kultur“, hrsg von Werner Gephart, Bd. 21], Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 2017.
+ Werner Gephart/Jure Leko (Eds.): Law and the Arts. Elective Affinities and Relationships of Tension, [Schriftenreihe „Recht als Kultur“, hrsg von Werner Gephart, Bd. 18], Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 2017.
+ Werner Gephart/Jan Christoph Suntrup (Eds.): The Normative Structure of Human Civilization. Readings in John Searle’s Social Ontology, [Schriftenreihe „Recht als Kultur“, hrsg von Werner Gephart, Bd. 15], Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 2017.
+ Werner Gephart/Siegfried Hermes (Eds.): Diritto – Economia e società, Rom: Donzelli Editore 2016 (Italinenische Übersetzung des Rechtsbandes der Max Weber Gesamtausgabe [MWG I/22-3] durch Massimo Palma).
+ Werner Gephart, Martin Schermaier (Eds.), Rezeption und Rechtskulturwandel. Europäische Rechtstraditionen in Ostasien und Russland [Schriftenreihe „Recht als Kultur“, ed. von Werner Gephart, Bd. 12],
+ Werner Gephart, Raja Sakrani, Jenny Hellmann (Eds.), Rechtskulturen im Übergang/Legal Cultures in Transition. Von Südafrika bis Spanien, vom Nachkriegsdeutschland bis zum Aufbruch der arabischen Welt [Schriftenreihe des Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur“, ed. von Werner Gephart, Bd. 10], Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 2015.
+ Werner Gephart, Jan Christoph Suntrup (Eds.), Rechtsanalyse als Kulturforschung II [Schriftenreihe des Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur“, ed. von Werner Gephart, Bd. 9], Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 2015.
+ Werner Gephart, Law, Culture, and Society. Max Weber’s Comparative Cultural Sociology of Law [Schriftenreihe des Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur“, ed. von Werner Gephart, Bd. 7], Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 2015.
+ Werner Gephart, Siegfried Hermes (Eds.), Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft. Recht [Max Weber-Studienausgabe, Bd. I/22-3], Tübingen: Mohr Siebeck 2014.
+ Katharina Boele-Woelki, Nina Dethloff, Werner Gephart (Eds.), Family Law and Culture in Europe. Developments, Challenges and Opportunities [European Family Law series, Vol. 35], Cambridge: Intersentia 2014.
+ Werner Gephart, Jürgen Brokoff, Andrea Schütte, Jan Christoph Suntrup (Eds.), Tribunale. Literarische Darstellung und juridische Aufarbeitung von Kriegsverbrechen im globalen Kontext [Schriftenreihe des Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur“, ed. von Werner Gephart, Bd. 4], Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 2013.
+ Werner Gephart (Ed.), Rechtsanalyse als Kulturforschung [Schriftenreihe des Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur“, ed. von Werner Gephart, Bd. 1], Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 2012.
+ Werner Gephart (Ed.), Schriftenreihe des Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur“, Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 2012ff.
Published so far:
Vol. 1: Werner Gephart (Ed.): Rechtsanalyse als Kulturforschung, 2012.
Vol. 2: Günther Jakobs: System der strafrechtlichen Zurechnung, 2012.
Vol. 3: Rainer Zaczyk: Selbstsein und Recht: Eine rechtsphilosophische Untersuchung, 2013.
Vol. 4: Werner Gephart, Jürgen Brokoff, Andrea Schütte, Jan Christoph Suntrup (Eds.): Tribunale. Literarische Darstellung und juridische Aufarbeitung von Kriegsverbrechen im globalen Kontext, 2013.
Vol. 5: Martin Albrow: Global Age Essays on Social and Cultural Change, 2014.
Vol. 6: Maurizio Ferraris: Manifest des Neuen Realismus, 2014.
Vol. 7: Werner Gephart: Law, Culture, and Society. Max Weber’s Comparative Cultural Sociology of Law, 2015.
Vol. 8: Marta Bucholc, A Global Community of Self-Defense. Norbert Elias on Normativity, Culture, and Involvement, 2015.
Vol. 9: Werner Gephart, Jan Christoph Suntrup (Eds.), Rechtsanalyse als Kulturforschung II, 2015.
Vol. 10: Werner Gephart, Raja Sakrani, Jenny Hellmann (Eds.), Rechtskulturen im Übergang/Legal Cultures in Transition. Von Südafrika bis Spanien, vom Nachkriegsdeutschland bis zum Aufbruch der arabischen Welt, 2015.
Vol. 11: Christian Waldhoff (Ed.), Recht und Konfession – Konfessionalität im Recht?, 2016.
Vol. 12: Martin Josef Schermaier, Werner Gephart (Eds.), Rezeption und Rechtskulturwandel. Europäische Rechtstraditionen in Ostasien und Russland, 2016.
Vol. 13: José M. González García: The Eyes of Justice, Blindfolds and Farsightedness, Vision and Blindness in the Aesthetics of Law, 2017.
Vol. 14: Matthias Herdegen: The Dynamics of International Law in a Globalised World. Cosmopolitan Values, Constructive Consent and Diversity of Legal Cultures, 2016.
Vol. 15: Werner Gephart/Jan Christoph Suntrup (Eds.): The Normative Structure of Human Civilization. Readings in John Searle’s Social Ontology, 2017.
Vol. 16: Joachim J. Savelsberg: Repräsentationen von Massengewalt – Strafrechtliche, humanitäre, diplomatische und journalistische Perspektiven auf den Darfurkonflikt, 2017.
Vol. 17: Laurent de Sutter: Poétique de la police, 2017.
Vol. 18: Werner Gephart/Jure Leko: Law and the Arts. Elective Affinities and Relationships of Tension, 2017.
Vol. 19: Werner Gephart/Daniel Witte (Eds.): Recht als Kultur? Beiträge zu Max Webers Soziologie des Rechts, 2017.
Vol. 20: Werner Gephart/Daniel Witte (Eds.): The Sacred and the Law. The Durkheimian Legacy, 2017.
Vol. 21: Werner Gephart (Ed.): Some Colours of the Law. Images and Interpretations, 2017.
Vol. 22: Jan Christoph Suntrup: Umkämpftes Recht. Zur mehrdimensionalen Analyse rechtskultureller Konflikte durch die politische Kulturforschung, 2018.
Vol. 23: Werner Gephart (Ed.): In the Realm of Corona Normativities. A Momentary Snapshot of a Dynamic Discourse, 2020.
Bd 24: Gregor Albers/Joachim Harst/Katharina Kaesling (Eds.): Wortgebunden. Zur Verbindlichkeit von Versprechen in Recht und Literatur, 2021.
Vol. 25: Werner Gephart/Jan Christoph Suntrup (Eds.): Dynamics of Constitutional Cultures. The Cultural Manifestation and Political Force Field of Constitutionalism, 2020.
Vol. 26: Frode Helmich Pedersen/Espen Ingebrigtsen/Werner Gephart (Eds.): Narratives in the Criminal Process, 2021.
Vol. 27: Werner Gephart/Jure Leko (Eds.): In the Realm of Corona Normativities II – The Permanence of the Exception, 2022.
Vol.28: Petar Bojanić: In-Statuere – Figures of Institutional Building, 2022.
Vol. 29: Jenny Hellmann: Trauma, Kollektivgefühle und das Recht – Transitional Justice in Argentinien, 2023.
Vol. 30: Josef Isensee: Hermeneutik – Studien über den Umgang der Jurisprudenz mit Normtexten im Vergleich zur biblischen Theologie und zur Literaturwissenschaft, 2023.
Vol. 31: Werner Gephart/Daniel Witte: Communities and the(ir) Law, 2023.
Vol. 32: Katja Spranz: Tatort Ost – Darstellung von Recht und Unrecht in Fernsehkrimiserien der DDR, 2023
Vol. 33: Tobias Janz/ Jens Gerrit Papenburg (Eds.): Ästhetische Normativität in der Musik, 2023.
+ Werner Gephart, Recht als Kultur. Für eine geisteswissenschaftliche Erforschung von Recht im Globalisierungsprozess, Nullnummer der Schriftenreihe des Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur“, Bonn/Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 2010.
+ Werner Gephart und Siegfried Hermes (Eds.), Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, Vol. Recht, historisch-kritische Max-Weber-Gesamtausgabe (MWG I/22-3), Mohr Siebeck, Tübingen 2010.
+ Werner Gephart, Religion, Gesellschaft und Kultur. Grenzen des religionssoziologischen Universalismus, Vol. 1: Gesellschaftstheorie und Religion. Die Religion im soziologischen Diskurs der Moderne, Vol. 2: Auf den Spuren des verlorenen Heiligen (in Vorbereitung).
+ Werner Gephart, Traces of the Sacred Lost. Durkheimian Studies (in Vorbereitung als Vol. 9 der Schriftenreihe „Recht als Kultur“).
+ Werner Gephart, Goethe als Gesellschaftsforscher. Und andere Essays zum Verhältnis von Literatur und Soziologie, in: Gesellschaft und Kommunikation. Soziologische Studien, Vol. 5, Münster 2008.
+ Werner Gephart, Recht als Kultur. Kultursoziologische Studien zum Recht [Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte. Veröffentlichungen des Max Planck Instituts für Europäische Rechtsgeschichte, Band 209], Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main 2006.
+ Werner Gephart (Ed., ab Vol. 6 gemeinsam mit Daniel Witte), Gesellschaft und Kommunikation. Soziologische Studien, Münster: LIT Verlag 2005ff.
Published so far:
Vol. 1: Daniel Witte, Terrorismus und Rationalität. Zur Rational-Choice-Analyse des 11. September, 2005.
Vol. 2: Nathalie Röbbel, Familie in Italien an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Familie zwischen sozialem Konstrukt, kulturellem Muster und kontingenter Wirklichkeit, 2006.
Vol. 3: Jürgen T. Tenckhoff, Alter(n) in globalen Unternehmen der Telekommunikationsbranche. Lebenswirklichkeiten und Zukunftsperspektiven aus soziologischer Sicht, 2006.
Vol. 4: Nicola Isabelle Lausus, Codierte Weiblichkeit. Die Magersucht als Identitäts- und Emanzipationskonflikt der Frau, 2007.
Vol. 5: Werner Gephart, Goethe als Gesellschaftsforscher und andere Essays zum Verhältnis von Soziologie und Literatur, 2008.
Vol. 6: Julia Maintz, Blending spaces. Actor-network interactions of an Internet-based e-learning course, 2008.
Vol. 7: Homaira Mansury, Jugendliche Kriminalitätskulturen in Liverpool? – Eine kultursoziologische Beobachtung, 2007.
Vol. 8: Youssef Dennaoui, Sinn und Macht in der globalen Moderne, 2010.
Vol. 9: Jan Christoph Suntrup, Formenwandel der französischen Intellektuellen. Eine Analyse ihrer gesellschaftlichen Debatten von der Libération bis zur Gegenwart, 2011.
Vol. 10: Doris Schweitzer, Topologien der Kritik. Kritische Raumkonzeptionen bei Gilles Deleuze und Michel Serres, 2011.
+ Werner Gephart: Voyages sociologiques. France – Allemagne, Paris 2005 (l’Harmattan).
+ Werner Gephart: Auf den Schultern von Riesen. Die Beobachter der sozialen Wirklichkeit. Zeichnungen, Gouachen, Pastelle, Collagen. Ausstellung im Bundesrechnungshof Bonn, 30. August bis 30. Oktober 2000 (mit Beiträgen von Hedda von Wedel, Anne-Marie Bonnet, Dieter Ronte und Heijo Klein).
+ Werner Gephart/Karl-Heinz Saurwein (Ed.): Gebrochene Identitäten. Zur Kontroverse um kollektive Identitäten in Deutschland, Israel, Südafrika, Europa und im Identitätskampf der Kulturen, Opladen: Leske + Budrich 1999.
+ Werner Gephart/Hans Waldenfels (Ed.): Religion und Identität. Im Horizont des Pluralismus, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1999.
+ Werner Gephart u.a., Medien-Mythos? Die Inszenierung der Prominenz und Schicksal am Beispiel von Diana Spencer. Opladen; Wiesbaden: Westdeutscher 1999 (Zusammen mit Miriam Meckel, Klaus Kamps, Patrick Rössler).
+ Werner Gephart: Gründerväter. Soziologische Bilder mit Deutungen von Alois Hahn, Wolf Lepenies, Richard Münch u.a., Opladen: Leske + Budrich 1998.
+ Werner Gephart: Bilder der Moderne. Studien zu einer Soziologie der Kunst- und Kulturinhalte, Opladen: Leske + Budrich 1998 (Sphären der Moderne; Vol. 1).
+ Werner Gephart: Handeln und Kultur. Vielfalt und Einheit der Kulturwissenschaften im Werk Max Webers, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1998.
+ Werner Gephart: Symbol und Sanktion. Die Theorie der kollektiven Zurechnung von Paul Fauconnet, Opladen: Leske + Budrich 1997.
+ Werner Gephart und Ludger Honnefelder (Ed.), Das Zusammenwachsen Europas. Die europäische Integration als Herausforderung an die Universität. Eine Dokumentation des Internationalen Symposiums, 18.-19. Januar 1994 am der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Mit Beiträgen von Renata Fritsch-Bournazel, Hans-Peter Schwarz, Karl Kaiser, Klaus Hänsch, Lord Weidenfeld, Lea Ritter-Satini, Hans-Friedrich von Ploetz, Wolfgang Frühwald, Peter Pulzer u.a.
+ Werner Gephart: Gesellschaftstheorie und ökonomische Analyse des Rechts, Trier: IAAEG 1994
+ Werner Gephart: Gesellschaftstheorie und Recht. Das Recht im soziologischen Diskurs der Moderne, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1993.
+ Werner Gephart/Hans Peter Schreiner (Ed.): Stadt und Kultur, Opladen: Leske + Budrich 1991.
+ Werner Gephart: Strafe und Verbrechen. Die Theorie Emile Durkheims, Opladen: Leske + Budrich 1990.
Papers and contributions
+ Gephart, Werner: Keynote: Die normative Rahmung musikalischer Efferveszenz, in: Tobias Janz/ Jens Gerrit Papenburg (Eds.): Ästhetische Normativität in der Musik, 2023, pp. 37-70.
+ Gephart, Werner: Schreber’s Cases: Escaping from Rational Law, in: Peter Goodrich et al. (Eds.): Laws of Transgression: The Return of Judge Schreber, University of Toronto Press, Toronto, Buffalo, London 2022, pp. 21-38.
+ Gephart, Werner: Keine Meistererzählung zur pandemischen Krise?/In the Absence of a Master Narrative?, in: Gephart, Werner/Leko, Jure (Eds.): In the Realm of Corona Normativities II. The Permanence of the Exception, Klostermann, Frankfurt am Main 2022, pp. 9-15.
+ Gephart, Werner: Introduction: The Corona Crisis in the Light of the Law as Culture Paradigm, in: Gephart (Ed.): In the Realm of Corona Normativities. A Momentary Snapshot of a Dynamic Discourse, Frankfurt am Main 2020, pp. 11-25.
+ Gephart, Werner: Conclusion: “Communal” Dimensions of the Corona Crisis and the Rise of a New Validity Culture, in: Gephart (Ed.): In the Realm of Corona Normativities. A Momentary Snapshot of a Dynamic Discourse, Frankfurt am Main 2020, pp. 509-517.
+ Gephart, Werner: “Verbindlichkeit” und „Versprechen“ im Lichte des Law-as-Culture-Paradigmas, in: Albers/Harst/Kaesling (Eds.): Wortgebunden. Zur Verbindlichkeit von Versprechen in Recht und Literatur, Klostermann, Frankfurt am Main 2020, pp. 373-376.
+ Gephart, Werner: Preface: Law as Narration in Light of the Law as Culture Paradigm, in: Pedersen/Ingebrigsten/Gephart (Eds.): Narratives in the Criminal Process, Klostermann, Frankfurt am Main 2020, pp. 7-9.
+ Gephart, Werner: Narration or Subsumption? Two operations of imputing crime and punishment, in: Pedersen/Ingebrigsten/Gephart (Eds.): Narratives in the Criminal Process, Klostermann, Frankfurt am Main 2020, pp. 157-169.
+ Gephart, Werner/Suntrup, Jan Christoph: Introduction: Analyzing Constitutions from a Cultural Perspective, in: Gephart/Suntrup (Eds.): Dynamics of Constitutional Cultures, Klostermann, Frankfurt am Main 2020, pp. 7-19.
+ Gephart, Werner: Constitutions’ Materialities: Constitutional Cultures Engraved in Stone, Marmorated Documents and Parchments, in: Gephart/Suntrup (Eds.): Dynamics of Constitutional Cultures, Klostermann, Frankfurt am Main 2020, pp. 67-85.
+ Gephart, Werner: Vorwort zu Jan Christop Suntrup: Umkämpftes Recht. Zur mehrdimensionalen Analyse rechtskultureller Konflikte durch die politische Kulturforschung, Klostermann, Frankfurt am Main 2018, pp. 5-10.
+ Gephart, Werner: Recht, in: Hans-Peter Müller/Tilman Reitz (Eds.): Simmel-Handbuch, Suhrkamp, Berlin 2018, pp. 438-443.
+ Gephart, Werner: Tarde, Gabriel de, in: Hans-Peter Müller/Tilman Reitz (Eds.): Simmel-Handbuch, Suhrkamp, Berlin 2018, pp. 540-544.
+ Gephart, Werner: About the Genesis of this Book, in: Werner Gephart: Some Colours of the Law Images and Interpretations [Series “Law as Culture”, Vol. 21, Ed. Werner Gephart], Klostermann, Frankfurt am Main 2017, pp. 9-12.
+ Gephart, Werner: Introduction to Some Colours of the Law, in: Werner Gephart: Some Colours of the Law Images and Interpretations [Series “Law as Culture”, Vol. 21, Ed. Werner Gephart], Klostermann, Frankfurt am Main 2017, pp. 13-90.
+ Gephart, Werner: First Part: Images and Commentary, in: Werner Gephart (Ed.): Some Colours of the Law. Images and Interpretations [Series “Law as Culture”, Vol. 21, Ed. Werner Gephart], Klostermann, Frankfurt am Main 2017, pp. 13-88.
+ Gephart, Werner: On the Religious Origins of Private Law. Émile Durkheim, Paul Huvelin, and Emmanuel Lévy, in: Werner Gephart/Daniel Witte (Eds.): The Sacred and the Law. The Durkheimian Legacy [Series “Law as Culture”, Vol. 20, Ed. Werner Gephart], Klostermann, Frankfurt am Main 2017, pp. 115-138.
+ Gephart, Werner: Abstraction: A Myth of the Occidental World, in: Werner Gephart/Jure Leko (Eds.): Law and the Arts. Elective Affnities and Relationships of Tension [Series “Law as Culture”, Vol. 18, Ed. Werner Gephart], Klostermann, Frankfurt am Main 2017, pp. 291-314.
+ Gephart, Werner/Leko, Jure: Introduction. Law and the Arts. Elective Affinities and Relationships of Tension, in Werner Gephart/Jure Leko (Eds.): Law and the Arts. Elective Affinities and Relationships of Tension [Series “Law as Culture”, Vol. 18, Ed. Werner Gephart], Klostermann, Frankfurt am Main 2017, pp. 7-22.
+ Gephart, Werner/Witte, Daniel: Recht als Kultur, oder: Warum (auch) Juristen Weber lesen sollten, in: Werner Gephart/Daniel Witte (Eds.): Recht als Kultur? Beiträge zu Max Webers Soziologie des Rechts [Series “Law as Culture”, Vol. 19, Ed. Werner Gephart], Klostermann, Frankfurt am Main 2017, pp. 7-19.
+ Gephart, Werner/Witte, Daniel: The Social, the Sacred and the Cult of Law: Some Introductory Remarks on the Durkheimian Legacy, in: Werner Gephart/Daniel Witte (Eds.): The Sacred and the Law: The Durkheimian Legacy [Series “Law as Culture”, Vol. 20, Ed. Werner Gephart], Klostermann, Frankfurt am Main 2017, pp. 7-31.
+ Gephart Werner: Rezeptionsanalyse als Rechtskulturforschung, in: Werner Gephart/Martin Schermaier (Eds.): Rezeption und Rechtskulturwandel. Europäische Rechtstraditionen in Ostasien und Russland [Series “Law as Culture”, Vol. 12, Ed. Werner Gephart], Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 2017, pp. 257-268.
+ Gephart, Werner: Introduction. The Birth of Society: A Sacralization of Language? in: Werner Gephart/Jan Christoph Suntrup (Ed.): The Normative Structure of Human Civilization. Readings in John Searle’s Social Ontology [Schriftenreihe “Recht als Kultur”, Vol. 15], Klostermann, Frankfurt am Main, 2017, S. 7 – 20.
+ Gephart Werner: Kunstrechtskulturen – Was die Künste vom Recht und das Recht von den Künsten lernen kann, in: Matthias Weller/Nicolai Kemle (Eds.): Kultur im Recht – Recht als Kultur. Conference transcript for the eigth Heidelberger Kunstrechtstag on 31. October und 1. November 2015, Baden-Baden: Nomos 2016, pp. 69-90.
+ Gephart Werner: Das Kunstrecht und die Rechtskünste. Zu Kunst, Provenienz und Recht im Lichte des Law-as-Culture-Paradigmas, in: Kunst und Recht. Journal für Kunstrecht, Urheberrecht und Kulturpolitik 2016/6, pp. 162-172.
+ Gephart, Werner: Einführung. Das „Recht als Kultur“-Paradigma, in: Werner Gephart/Jan Christoph Suntrup (Eds.): Rechtsanalyse als Kulturforschung II [Schriftenreihe „Recht als Kultur“, Vol. 9, ed. von Werner Gephart], Klostermann, Frankfurt am Main 2015, S. 7-16.
+ Gephart, Werner/Raja Sakrani: Preface – Reading Legal Cultures in Transition, in: Werner Gephart/Raja Sakrani/Jenny Hellmann (Eds.): Rechtskulturen im Übergang – Legal Cultures in Transition. Von Südafrika bis Spanien, vom Nachkriegsdeutschland zum Aufbruch der arabischen Welt [Schriftenreihe „Recht als Kultur“, Vol. 10, ed. von Werner Gephart], Klostermann, Frankfurt am Main 2015, S. 7-12.
+ Gephart, Werner/Raja Sakrani: Revolution, Law and the Transition towards a Democratic Society in Tunisia, in: Werner Gephart/Raja Sakrani/Jenny Hellmann (Eds.): Rechtskulturen im Übergang – Legal Cultures in Transition. Von Südafrika bis Spanien, vom Nachkriegsdeutschland zum Aufbruch der arabischen Welt [Schriftenreihe „Recht als Kultur“, Vol. 10, ed. von Werner Gephart], Klostermann, Frankfurt am Main 2015, S. 15-29.
+ Gephart, Werner: The Sharia as a Specific Type of Validity Culture, in: Werner Gephart/Raja Sakrani/Jenny Hellmann (Eds.): Rechtskulturen im Übergang – Legal Cultures in Transition. Von Südafrika bis Spanien, vom Nachkriegsdeutschland zum Aufbruch der arabischen Welt [Schriftenreihe „Recht als Kultur“, Vol. 10, ed. von Werner Gephart], Klostermann, Frankfurt am Main 2015, S. 141-155.
+ Gephart, Werner: Conclusion – Learning from Legal Cultures in Transition. A Theoretical Outlook, in: Werner Gephart/Raja Sakrani/Jenny Hellmann (Eds.): Rechtskulturen im Übergang – Legal Cultures in Transition. Von Südafrika bis Spanien, vom Nachkriegsdeutschland zum Aufbruch der arabischen Welt [Schriftenreihe „Recht als Kultur“, Vol. 10, ed. von Werner Gephart], Klostermann, Frankfurt am Main 2015, S. 271-274.
+ Werner Gephart, Nachwort, in: Werner Gephart, Siegfried Hermes (Eds.), Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, Vol. Recht, Max Weber-Studienausgabe [MWS I/22-3], Tübingen: Mohr Siebeck 2014.
+ Werner Gephart, Family Law as Culture, in: Katharina Boele-Woelki, Nina Dethloff, Werner Gephart (Eds.), Family Law and Culture in Europe. Developments, Challenges and Opportunities [European Family Law series, Vol. 35], Cambridge: Intersentia 2014, S. 347-360.
+ Werner Gephart, Zum Manifest des neuen Realismus (Vorwort des Herausgebers), in: Maurizio Ferraris, Manifest des neuen Realismus [Schriftenreihe des Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur“, ed. von Werner Gephart, Vol. 6], Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 2014, S. 9-11.
+ Werner Gephart, Senso. Sull’estetica sociologica del sensi o sulla sociologia ontologica applicata, in: Rivista di estetica, n.s., 55 (1/2014), S. 213-229.
+ Werner Gephart, The Global Actor: Observing a Global Moralist (Vorwort des Herausgebers), in: Martin Albrow, Global Age Essays on Social and Cultural Change [Schriftenreihe des Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur“, ed. von Werner Gephart, Vol. 5], Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 2014, S. 5-7.
+ Werner Gephart, Memory, Tribunals and the Sacred, in: Werner Gephart, Jürgen Brokoff, Andrea Schütte, Jan Christoph Suntrup (Eds.), Tribunale. Literarische Darstellung und juridische Aufarbeitung von Kriegsverbrechen im globalen Kontext [Schriftenreihe des Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur“, ed. von Werner Gephart, Vol. 4], Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 2014, S. 39-56.
+ Werner Gephart, Der Nomos der Kulturen. An den Grenzen einer „reinen“ Philosophie des Rechts (Vorwort des Herausgebers), in: Rainer Zaczyk, Selbstsein und Recht. Eine rechtsphilosophische Untersuchung [Schriftenreihe des Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur“, ed. von Werner Gephart, Vol. 3], Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 2014, S. 5-10.
+ Werner Gephart, „Sinn“ als Grundbegriff der Strafrechtswissenschaft. Kultursoziologische Anmerkungen zum „System der Zurechnung“ (Vorwort des Herausgebers), in: Günther Jakobs, System der strafrechtlichen Zurechnung [Schriftenreihe des Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur“, ed. von Werner Gephart, Vol. 2], Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 2012, S. 5-7.
+ Werner Gephart/Raja Sakrani, „Recht“ und „Geltungskultur“. Zur Präsenz islamischen Rechts in Deutschland und Frankreich, in: Werner Gephart (Ed.), Rechtsanalyse als Kulturforschung [Schriftenreihe des Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur“, ed. von Werner Gephart, Vol. 1], Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 2012, S. 103-137.
+ Werner Gephart, Für eine geisteswissenschaftliche Erforschung von Recht im Globalisierungsprozess: das Projekt, in: Werner Gephart (Ed.), Rechtsanalyse als Kulturforschung [Schriftenreihe des Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur“, ed. von Werner Gephart, Vol. 1], Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 2012, S. 19-53.
+ Werner Gephart, Grundelemente einer Theorie sozialer Sphären: Die Religion im Prozess von Scheidung, Durchmischung und Differenzierung der Sphären, in: Pfleiderer, Georg: Sphärendynamik I. Zur Analyse postsäkularer Gesellschaften, Nomos, Baden-Baden 2011.
+ Werner Gephart, Einleitung, in: ders. und Siegfried Hermes (Eds.), Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, Vol. Recht, historisch-kritische Max-Weber-Gesamtausgabe (MWG I/22-3), Mohr Siebeck, Tübingen 2010, S. 1-133.
+ Werner Gephart: Ein Kampf der Rechtskulturen? Max Webers Beitrag für das Verständnis internationaler Rechtsbeziehungen, in: Volker Kronenberg / Jana Puglierin / Patrick Keller (Eds.): Außenpolitik und Staatsräson. Festschrift für Christian Hacke zum 65. Geburtstag, Baden-Baden: Nomos, 2008, S. 258-267.
+ Werner Gephart (zusammen mit Günter Diestelrath, Hans Dieter Ölschleger und Heinz Werner Wessler) Zur Konstruktion kollektiver Identitäten in Asien: Theoretische und methodische Überlegungen, in: Günter Diestelrath, Hans Dieter Ölschleger und Heiz Werner Wessler (Hg.), Zur Konstruktion kollektiver Identitäten in Asien, Bonner Asienstudien Vol. 5, ed. von Stephan Conermann, Hamburg Schenefeld 2007, S. 9-22. Herausgeberschaft
+ Werner Gephart, La „sfera religiosa“ come luogo della razionalizzazione occidentale. La logica delle „sfere“ nel processo di razinalizzazione e globalizzazione, in: Giuseppe Di Costanzo, Gianfranco Pecchinenda und Rosella Savarese (Ed.): Max Weber. Un Nuovo sguardo, Mailand: FrancoAngeli 2007, S. 78-102.
+ Werner Gephart, Narrative Identitäten. Wie Kollektive sich ihr Selbst erzählen, in: Bernhard Mensen (Ed.), Identität – Integration, Akademie Völker und Kulturen St. Augustin: Steyler Verlag 2007, S. 9-26.
+ Werner Gephart, Religion, Kultur und Gesellschaft. Grenzgänge zwischen Soziologie und Theologie bei Comte, Weber, Troeltsch und Luhmann, in: Volker Ladenthin et al. (Ed.), Interkulturelle Verstrickungen – Kulturen und Religionen im Dialog, Würzburg 2006, S. 133 – 149.
+ Werner Gephart, Sphären als Orte der okzidentalen Rationalisierung. Zu einer vergessenen Metapher in Max Webers Rationalisierungsthese, in: Hans-Jürgen Aretz/ Christian Lahusen (Ed.) Die Ordnung der Gesellschaft. Festschrift zum 60. Geburtstag von Richard Münch, Frankfurt am Main 2005.
+ Werner Gephart, Der Raum, das Meer und die Gesellschaft, in: Sociologia Internationalis, 42, 2004, S. 143-166.
+ Werner Gephart, Rituale der Ritualbebachtung. Von Émile Durkheims ‚effervescence‘ über Marcel Mauss’ ‚fait total‘ zu Pierre Bourdieus ‚acte d’instituion‘, Nr. 6 des Forum Ritualdynamik, März 2004 (Diskussionsbeiträge des SFB 619 ‚Ritualdynamik‘ der Universität Heidelberg, ed. von Dietrich Harth und Axel Michaels).
+ Werner Gephart, Mode, Medien und Moderne, in: Winfried Lenders (Ed.), Medienwissenschaft. Eine Herausforderung für die Geisteswissenschaft Frankfurt am Main 2004 (2003), S. 71-91.
+ Werner Gephart, Das Collagenwerk. Zur so genannten „Rechtssoziologie“ Max Webers, in: Rg 3, 2003, S. 111-12.
+ Werner Gephart, Art. Identität (religionswissenschaftlich), in: Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG) 4. Aufl., Vol.4, Tübingen 2001.
+ Werner Gephart, Die zwei Naturen. Zum Naturverhältnis in Deutschland und Frankreich, in: Bernhard Kramann und Manfred Schmeling (Ed.), Unheimliche Ähnlichkeiten. Gesellschaft und Identität in Frankreich und Deutschland, Opladen 2002, S. 87-103.
+ Werner Gephart, Juridische Grundlagen der Herrschaftslehre Max Webers, in: Edith Hanke und Wolfgang J. Mommsen (Ed.) Max Webers Herrschaftssoziologie, Tübingen 2001, S. 73-98.
+ Werner Gephart, Goethe als „Gesellschaftsforscher“? Eine soziologische Lektüre der Italienischen Reise, in: Willi Hirdt und Birgit Tappert (Ed.), Goethe und Italien, Bonn 2001, S. 105-124.
+ Werner Gephart, Das Lachen des Beobachters. Tragödie oder Komödie der modernen Kultur, in: Ralf Simon (Ed.), Theorie der Komödie – Poetik der Komödie, Bielefeld 2001, S. 105-125.
+ Werner Gephart, The Beautiful and the Sacred: Durkheim’s Look at the Elementary Forms of Aesthetic Life, in: Durkheimian studies/Etudes durkheimiennes 6, 2000, S. 85-92.
+ Werner Gephart, Die Kraft des Heiligen Mammon, in: Süddeutsche Zeitung, SZ an Neujahr (30./31. Dezember 2000).
+ Werner Gephart, Recht, Religion oder Wirtschaft? Konkurrierende Orte zur Erneuerung von Verbindlichkeit, in: Gerhard Höver (Ed.), Verbindlichkeit unter den Bedingungen der Pluralität, Hamburg 1999, S. 41-102.
+ Werner Gephart, The realm of normativity in Durkheim and Foucault, in: Mark S. Cladis (Ed.), Durkheim and Foucault: perspectives on education and punishment, Oxford 1999.
+ Werner Gephart, „Weltverhältnis“ oder „organisation sociales“? Zur Differenz der Weberschen und Durkheimschen Optik am Beispiel der soziologischen Analyse Japans, in: Wolfgang J. Mommsen/Wolfgang Schwentker (Ed.), Max Weber und das Moderne Japan, Göttingen 1999, S. 327-334.
+ Werner Gephart, Die heimliche Soziologie des Sainte-Beuve und die offenkundige Poesie von Wolf Lepenies. Besprechungsessay zu Wolf Lepenies, Sainte-Beuve. Auf der Schwelle zur Moderne (München; Wien: Hanser 1997), in: Soziologische Revue 22, S. 407-41.
+ Werner Gephart, Zur Bedeutung der Religionen für die Identitätsbildung, in: Werner Gephart und Hans Waldenfels (Ed.): Religion und Identität. Im Horizont des Pluralismus, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1999, S. 233-266.
+ Werner Gephart, Zur sozialen Konstruktion europäischer Identität. Symbolische Defizite und europäische Realitäten. in: Gebrochene Identitäten. Zur Kontroverse um kollektive Identitäten in Deutschland, Israel, Südafrika, Europa und im Identitätskampf der Kulturen. Ed. v. Werner Gephart und Karl-Heinz Saurwein. Opladen: Leske + Budrich 1999, S. 143-168.
+ Werner Gephart, Das Gedächtnis und das Heilige. Zur identitätsstiftenden Bedeutung der Erinnerung an den Holocaust für die Gesellschaft der Bundesrepublik, in: Gebrochene Identitäten. Zur Kontroverse um kollektive Identitäten in Deutschland, Israel, Südafrika, Europa und im Identitätskampf der Kulturen. Ed. v. Werner Gephart und Karl-Heinz Saurwein. Opladen: Leske + Budrich 1999, S. 29-46.
+ Werner Gephart, Die Märchenprinzessin Diana. Eine Heiligenfigur der Mediengesellschaft? in: M. Meckel, K. Kamps, P. Rössler u. W. Gephart (Ed.), Medien-Mythos? Die Inszenierung der Prominenz und Schicksal am Beispiel von Diana Spencer. Opladen; Wiesbaden 1999, S. 157-198.
+ Werner Gephart, Memory and the Sacred. The Cult of Anniversaries and Commemorative Rituals in the Light of The Elementary Forms, in: N.J. Allen, W.S.F. Pickering und W.Watts Miller (Ed.), On Durkheim’s Elementary Forms of Religious Life, London; New York 1998, S. 127-135.
+ Werner Gephart, Die geschlossene Gemeinschaft und ihre Fremden, in: Margit E. Oswald und Ulrich Steinvorth (Ed.), Die offene Gesellschaft und ihre Fremden, Bern u.a. 1998, S. 67-85.
+ Werner Gephart, Die französische Soziologie und der Erste Weltkrieg. Spannungen in Emile Durkheims Deutung des Großen Krieges, in: Wolfgang J. Mommsen (Ed.), Kultur und Krieg. Die Rolle der Intellektuellen, Künstler und Schriftsteller im Ersten Weltkrieg, [Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 34], München 1996, S. 49-63.
+ Werner Gephart, Gesellschaftstheorie und ökonomische Analyse des Rechts, in: Quint-Essenzen, Nr. 40, Trier Juni/1994; überarbeitete Fassung, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie 16, 1995, 156-169.
+ Werner Gephart, René Worms. Père fondateur de l’Institut International de Sociologie, in: Annales de l’ISS, vol. IV (nouv. série), 1994, S. 263-274.
+ Werner Gephart, Partikulare Identitäten und die Grenzen der Gemeinschaftsbildung in Europa, in: Bernhard Schäfers (Ed.), Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa. Verhandlungen des 26. Deutschen Soziologentages in Düsseldorf 1992, Frankfurt am Main; New York 1993, S. 459-466.
+ Werner Gephart, Europa als rechtlich-institutioneller Komplex und sozialer Tatbestand, in: Bernhard Schäfers (Ed.), Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa, Verhandlungen des 26. Deutschen Soziologentages in Düsseldorf 1992, Frankfurt am Main; New York 1993, S. 55-59.
+ Werner Gephart, Zwischen „Gemeinsamkeitsglaube“ und „solidarité sociale“. Partikulare Identitäten und die Grenzen der Gemeinschaftsbildung, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie 14, 1993, S. 190-203.
+ Werner Gephart, Georg Simmels Bild der Moderne, in: Berliner Journal für Soziologie, Heft 2, 1993, S. 183-192.
+ Werner Gephart, Nature et religion dans la construction de l’Europe, in: Vincent Gilbert und Jean-Paul Willaime (Ed.), Religions et transformation de l’Europe, Strasbourg 1993, S. 195-206.
+ Werner Gephart, Max Weber als Philosoph? Philosophische Grundlagen und Bezüge Max Webers im Spiegel neuer Studien und Materialien, in: Philosophische Rundschau 40, 1993, S. 34-56.
+ Werner Gephart, Religiöse Ethik und ästhetischer Rationalismus. Zur Soziologie der Kunst im Werk Max Webers, in: Sociologia Internationalis, 1993, S. 101-121.
+ Werner Gephart, Social Identity between the Concepts of „Gemeinsamkeitsglaube“ and „solidarité sociale“. Some Theoretical Problems in the Social and Sociological Construction of Europe, in: Luigi Tomasi (Ed.), Non-European Youth and the Process of Integration. For a Tolerant Society, Trento 1992, S. 235-244.
+ Werner Gephart, L’identità sociale tra i concetti di „Gemeinsamkeitsglaube“ e „solidarité sociale“. Alcuni problemi teorici per la costruzione sociale e sociologica dell’Europa, in: Luigi Tomasi (Ed.), I Giovanni non Europei ed il processo d’integrazione. Per una cultura della toleranza, Trento 1992, S. 39-48.
+ Werner Gephart, L’image de la modernité chez Georg Simmel, in: Sociétés Nº 37, 1992, S. 267-278.
+ Werner Gephart, Versteinerte Rechtskultur. Zur kultursoziologischen Analyse von Gerichtsbauten, in: Heinz Mohnhaupt und Dieter Simon (Ed.), Vorträge zur Justizforschung, Frankfurt am Main 1992, S. 401-431.
+ Werner Gephart, Von der „Unternehmensethik“ zur „Unternehmens-ästhetik“. Einige Konsequenzen der kunstsoziologischen Fragestellung Max Webers, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Ergänzungsheft 1/1992, S. 51-74.
+ Werner Gephart, Zur zweiten und dritten Dimension in der Kunst. Über einige Werke von Jupp Ernst und Anna Renate Biermann-Ernst, in: Ausstellungskatalog zu Jupp Ernst/Anna Renate Biermann-Ernst. Kleine Plastiken. Bilder, Leopold-Hoesch-Museum Düren, Düren 1993.
+ Werner Gephart, Die Reaktion der „Normalen“ und die „Normalität“ des Verbrechens. Zur Bedeutung Durkheims für die mediävistische Devianzforschung, in: Marie Theres Fögen (Ed.), Fremde der Gesellschaft. Historische und sozialwissenschaftliche Untersuchungen zur Differenzierung von Normalität und Fremdheit, Frankfurt am Main 1991, S. 17-37.
+ Werner Gephart, Bilder der Großstadt, in: Werner Gephart und Hans Peter Schreiner (Ed.), Stadt und Kultur. Symposion aus Anlaß des 700jährigen Bestehens der Stadt Düsseldorf, Opladen 1991, S. 178-199.
+ Werner Gephart, Kulturelle Aspekte des Rechts – Vom Klassen- zum Kulturparadigma?, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie 11, 1990, S. 177-187.
+ Werner Gephart, Juristische Ursprünge in der Begriffswelt Max Webers „Symbol“ oder wie man den juristischen Ausdrücken einen soziologischen Sinn unterschiebt, in: Rechtshistorisches Journal 9, 1990, S. 343-362.
+ Werner Gephart, Mythen, Klischees und differenzierte Wirklichkeiten der Gesellschaft im Nationalsozialismus, in: Soziologische Revue 13, 1990, S. 279-287.
+ Werner Gephart, Bilder vom Großen Krieg. Zur Soziologie der Kriegskultur, in: Annali della facoltà di lettere e filosofia dell’università di Napoli, Vol. XXX, n.s. XVIII (1987/88), Neapel 1990, S. 525-565.
+ Werner Gephart, Universalismus oder Partikularismus des modernen Rechts. Auf dem Wege zur postmodernen Rechtskultur?, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie 10, 1989, S. 116-121.
+ Werner Gephart, Natur-Umwelt, in: Esprit/Geist. 100 Schlüsselbegriffe für Deutsche und Franzosen, ed. von Jacques Leenhardt und Robert Picht. München; Zürich 1989, S. 374-378.
+ Werner Gephart, Error juris nocet. Zur Metaphysik der ‚Verrechtlichung‘ im Gewande der Kultursoziologie, in: Rechtshistorisches Journal 8, 1989, S. 154f.
+ Werner Gephart, Die non-rationalen Elemente der strafrechtlichen Rationalisierung. Die Lehre Emile Durkheims, in: Brun-Otto Bryde und Wolfgang Hoffmann-Riem (Ed.), Rechtsproduktion und Rechtsbewußtsein. Baden-Baden 1988, S. 177-194.
+ Werner Gephart, Rezension zu Hans-Peter Müller, Wertkrise und Gesellschaftsreform, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 39, 1987, S. 166-167.
+ Werner Gephart, Sozialarbeit zwischen System und Lebenswelt. Über die Chancen menschlichen Handelns in den Sozialstrukturen der Jugendarbeitslosigkeit, in: Agnes Elting (Ed.), Menschliches Handeln und Sozialstruktur. Leonhard Lowinski zum 60. Geburtstag, Opladen 1986, S. 255-270.
+ Werner Gephart, Die elementaren Formen des religiösen Lebens oder: Das ‚unheimliche‘ Verhältnis von Durkheim und Simmel, in: Soziologische Revue 5, 1982, S. 11-17.
+ Werner Gephart, Soziologie im Aufbruch. Zur Wechselwirkung von Durkheim, Schäffle, Tönnies und Simmel, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 34, 1982, S. 1-25.
Exhibitions
+ 2016: „Some Colours of the Law“ (auf Einladung der Dickson Poon School of Law, im King’s College (London), Somerset House, East Wing, im Wintersemester 2016/2017)
+ 2013: „Under the Tree of Knowledge: The Founding Fathers Viewing the Global World“ (New Delhi im Februar 2013 in der School of the Arts and Aesthetics Gallery, Jawaharlal Nehru University (JNU), New Delhi)
+ 2012: „Max Weber and the Law“ (Bonn im Oktober 2012 am Kollegsitz des Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur“, Einführung durch Prof. Dr. Dieter Ronte)
+ 2010: „Recht als Kultur“. Rechtsbilder von Werner Gephart mit Plastiken des Akademischen Kunstmuseums sowie der Südamerikasammlung der Universität Bonn im Juli 2010 am Kollegsitz des Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur“
+ 2006: Orient/Occident (Tunis, Eröffnung Prof. Dr. Hamadi Redissi)
+ 2005: Max Weber und das Recht (Universität Trier, Juni 2005, Einführung: Prof. Dr. Uta Gerhardt)
+ 2003: Ausstellung im Rahmen der Internationalen Tagung „Body as Interface“ (Universitätsclub Bonn)
+ 2002: Mind, Body and the Text, German House Gallery, United Nations Plaza, New York (Oktober 2002, Eröffnung von Prof. Jeffrey Alexander, Yale University)
+ 2002: Vortragbegleitende Ausstellung zu Law in the Sociological Discourse of Modernity (Bloomington, Einführung Prof. Marc Weiner)
+ 2002: Vortragbegleitende Ausstellung: Collective Symbolism and Community (Macalester College, Einführung Prof. Linda Schulte-Sasse)
+ 2002: Vortragbegleitende Ausstellung: The Community and the Flag (Rice University, Houston, Einführung durch den Generalkonsul von Graevenitz)
+ 2001/2002: Exhibition: Max Weber in America and other paintings, Law School Washington University, St. Louis (Eröffnung: Prof. Joel Seligman)
+ 2001: Ausstellung: Marcel Mauss et son réseau, Maison des Sciences de l’Homme, Paris (Eröffnung: Prof. Dr. Marcel Fournier, Montreal)
+ 2000: Aussstellung Werner Gephart. Eine Soziologengalerie (Вернер Гепхарт. Галерея социологов. Предудоведомление.) im russischen Internet http://rc.msses.ru/rc/Vgeph.htm) (Kommentierung von Prof. Dr. Alexander Filippov)
+ 2000: Ausstellung „Auf den Schultern von Riesen. Die Beobachter der sozialen Wirklichkeit“ (Eröffnung: Frau Dr. von Wedel, Präsidentin des Bundesrechnungshofes)
+ 1999: Ausstellung „Gründerväter“ (Universitätsjubiläum Oldenburg)
+ 1998/99: Neues von den Gründervätern? Universitätsclub der Universität Bonn (Eröffnung: Prof. Dr. Dieter Ronte, Direktor des Kunstmuseums Bonn und Prof. Dr. Heijo Klein, Kunsthistorisches Institut der Universität Bonn)
+ 1998: Ausstellung „Figuren, Landschaften, Intérieurs“ in Galerie und Café „Bonngoût“ (Bonn, Eröffnung: Prof. Dr. Gerd Krumeich, Historisches Seminar Düsseldorf)
+ 1998: Ausstellung „Meeresbilder“ in Galerie und Café „Extro“ (Bonn, Eröffnung: Prof. Dr. Detlev B. Linke, Universität Bonn)
+ 1997: Ausstellung „Founding Fathers“ im Rahmen des 33rd IIS World Congress of Sociology (Universitätsgalerie Köln, Eröffnung: Prof. Dr. Erwin K. Scheuch als Präsident des Institut International de Sociologie)
+ 1993: Ausstellung „Max Weber. Das Werk und soziologische Bilder von Werner Gephart“ in der Universitätsbibliothek der Universität Bonn (Eröffnung: Prof. Dr. Wolfgang J. Mommsen, Universität Düsseldorf)
+ 1992: Ausstellung „Gründerväter. Soziologische Bilder von Werner Gephart“ im Rahmen des 26. Deutschen Soziologentages in Düsseldorf (Eröffnung Prof. Dr. Alois Hahn, Universität Trier)
+ 1988: Ausstellung im Rahmen einer André Masson-Retrospektive: Werner Gephart, Gouachen, Zeichnungen, Aquarelle (Eröffnung: Prof. Dr. Michel Maffesoli, Sorbonne, Paris)
Some Prices and Awards by Fellows and Co-Workers
+ Sadik Al Azm 2015, Arab Philosopher: Goethe-Medaille of the German Republic honored by the Goethe-Institut
+ Maria Eichhorn, Conceptual Artist: (Käte Kollwitz Prize, endowed with the conception of the German Pavillon at the Biennale of Venice 2022)
+ Ali Samadi Ahadi, Filmmaker: „The Green Wave“ (2011) Sundance, World Cinema Documentary
+ Pratiksha Baxi: Infosys Prize 2021 for Social Sciences for her pioneering work on sexual violence and jurisprudence
+ Daisy Onyige, sociologist (Fellowship in the excellence cluster ”Beyond Slavery 2021/2022”)
+ Benjamin Stöß: www.der-zaun.net (Multimedia coverage about the walls around Europe) Europäischer CIVIS Online Award, 2015
+ Masahiro Noguchi, Political scientist: Franz von Sieboldt Price for the German-Japenese Exchange in the Humanities, awarded by President Walter Steinmeier
Lectures
+ Law and “Gemeinschaft” (Opening of the New Research Year “Law and Community”, digitaler Vortrag am Käte Hamburger Kolleg “Recht als Kultur”, Bonn 5. Mai 2020)
+ In the Pantheon of Emotive Theorists of the Law and the Case of Daniel Schreiber (Vortrag im Rahmen des Workshops “Law and Emotion. Some Reflections on Passion and Dispassion of Law Across Legal Cultures”, Käte Hamburger Kolleg “Recht als Kultur”, Bonn, 21. bis 22. November 2019)
+ Hybridation et décloisonnement des sphères: un espace de création en lien avec les musées de Bonn au sein d’un centre de recherches universitaire (Vortrag im Rahmen des Kolloqiums «Faut-il vider les bibliothèques et les musées?», Académie Royale de Belgique, Bruxelles, 8. Oktober 2019)
+ Masken, Spiegel und die Metamorphosen des Rechts (Vortrag im Rahmen der Podiumsrunde “Maske – Kunst der Verwandlung”, Kunstmuseum Bonn, 12. Juni 2019)
+ Legal Communication in the Light of the Law-as-Culture-Paradigm (Vortrag im Rahmen des Workshops “Legal communication in a multilingual and multicultural context”, Universität Wuppertal, 7. März 2019 (gemeinsam mit Theresa Maria Strombach))
+ „Recht als Kultur“ in Deutschland und Frankreich: Wechselwirkungen und Wahlverwandtschaften (Vortrag im Rahmen der ersten Forschungskonferenz der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 1. Februar 2019).
+ Der Flaneur als soziologische Figur der Moderne (Vortrag im Rahmen der Podiusmrunde “Der Flaneur als soziologische Figur der Moderne” im Kunstmuseum Bonn, 13. Januar 2019).
+ Zur Kritik von Recht und Globalisierung: Karl Marx (Vortrag im Rahmen der 200-Jahr-Feier der Universität Bonn, Käte Hamburger Kolleg “Recht als Kultur”, 10. Dezember 2018)
+ Narration or Subsumption? Two operations of imputing crime and punishment (Vortrag im Rahmen der Tagung “Narratives in the criminal process” an der Universität Bergen, Norwegen, 30. November 2018)
+ The causes of political reality. Understanding the present to shape the future (Vortrag im Rahmen der Eröffnungszeremonie der Bonn International Model United Nations im Haus der Geschichte Bonn, 23. November 2018)
+ Wirtschaft und Recht nach der kulturwissenschaftlichen Auffassung (Einführungsvortrag in das Jahresthema “Recht und Wirtschaft” des Käte Hamburger Kollegs Bonn im Rahmen des Forum “Recht als Kultur”, 30. Oktober 2018)
+ Zurechnung als Transfer kollektiver Gefühle: Durkheim und die Folgen (Impulsreferat im Rahmen der Veranstaltung „Zurechnungskulturen in Antike und Moderne“ im Akademischen Kunstmuseum der Universität Bonn, 18. Oktober 2018)
+ Contract, Property, Joint-Stock Company and Some Juristic Categories in Maria Eichhorn’s Aesthetic Project (Laudatio zur Verleihung des “Paolo Bozzi Prize for Ontology” der Universität Turin an die Artist in Residence des Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur“ Maria Eichhorn, 15. Oktober 2018)
+ Introduction: Relating Law and Language in Light of the Law-as-Culture-Paradigm (Vortrag im Rahmen der Journée d’Études “Law and Language in the Light of Law and Culture”, Käte Hamburger Kolleg “Recht als Kultur”, 8. Juni 2018)
+ Das „Recht als Kultur“-Paradigma. Einige Regeln und Anwendungen zur Rechtsanalyse als Kulturforschung (Vortrag im Rahmen der Graz Jurisprudence Talks an der Universiät Graz, 15. März 2018)
+ Kulturalität und Geltung. Zur Logik von Geltungskulturen (Vortrag in der Boris Jelzin Nationalbibliothek in St. Petersburg, 9. November 2017)
+ Recht, Kunst und Revolution. Zur Struktur rechtlicher und ästhetischer Revolutionen (Vortrag im Rahmen der Humboldt Lecture in der philosophischen Fakultät der Lomonosov-Universität in Moskau, 8. November 2017)
+ Relating Law and Language in the light of the Law-as-Culture-Paradigm (Vortrag im Rahmen der Tagung “Language and Law in a World of Media, Globalisation and Social Conflicts” der International Language and Law Association (ILLA) an der Universität Freiburg, 7. bis 9. September 2017, gemeinsam mit Theresa Maria Strombach)
+ How to paint the law? (Vortrag im Rahmen des International Meeting on Law and Society “Walls, Borders, and Bridges: Law and Society in an Inter-Connected World”, Mexico City, 22.Juli 2017)
+ Narration or Subsumption? Two operations of imputing crime and punishment (Vortrag im Rahmen des Workshops “Narrating Crimes” in Bergen, Norwegen, 26. Mai 2017)
+ Some Colours of the Law. The unfinished project (Vortrag im Rahmen der Abschlussveranstaltung der Ausstellung “Some Colours of the Law” an der Dickson Poon School of Law, King’s College London, 23. Mai 2017)
+ Law, Art and Culture Across the Globe (Vortrag im Rahmen des Workshops “South of Everything: A Workshop on Global Legal Education” an der New York University, Abu Dhabi, 22. Januar 2017)
+ „…welche Sphären und in welche Richtung…“: Sphärentheorie als Differenzierungstheorie? (Vortrag im Rahmen des Workshops “Differenzierungskulturen”, Käte Hamburger Kolleg “Recht als Kultur”, 8./9. Dezember 2016)
+ Soziologie im Aufbruch. Eine persönliche Geschichte und ihre Folgen: zu René König als Mentor der Durkheim-Rezeption in Deutschland (Vortrag auf der Versammlung der René König Gesellschaft, Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur“, Bonn, 2. Dezember 2016)
+ Law and the arts (Vortrag an der Dickson Poon School of Law, King’s College London, 29. November 2016)
+ Verfassung als Kultur? Verfassungsuniversalismus und rechtskultureller Pluralismus (Eröffnungsvortrag des Forums “Recht als Kultur” zum Jahresthema „Recht und Politik“ am Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur“, Bonn, 25. Oktober 2016)
+ How to paint the Law (Vortrag im Rahmen der Eröffnung der Ausstellung „Some Colours of the Law“ an der Dickson Poon School of Law, King’s College London mit Bildern und Installation von Werner Gephart, 6. Oktober 2016)
+ Rechtskultur als kultursoziologischer Begriff und analytisches Programm (Vortrag im Rahmen des 38. Kongress der deutschen Gesellschaft für Soziologie an der Universität Bamberg, 28. September 2016)
+ Painting and Sculpturing the Law. Methodological and institutional reflections in the realm of normativity (Vortrag im Rahmen der Konferenz “West of Everything. New Media, Visual Culture and Law” an der Cardozo Law School in New York, 28. August 2016)
+ Das Kunstrecht und die Rechtskünste. Zu Kunst, Provenienz und Recht im Lichte des Law-as-Culture-Paradigmas (Vortrag im Rahmen der Konferenz „Kunst, Provenienz und Recht – Herausforderungen und Erwartungen“ des Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur“, des Fachbereichs Rechtswissenschaft, dem Kunsthistorischen Institut sowie der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 13. & 14. Juni 2016)
+ The Institutional Complex: Norms, Symbols, Rituals (Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Colloquium on Institutions“ am Center for Advanced Studies of Southeastern Europe (CAS SEE) der Universität Rijeka, 26. 28. Mai 2016)
+ The Social, the Sacred, and the Cult of Law (Vortrag im Rahmen der Tagung „The Sacred and the Law. The Durkheimian Legacy“, Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur“, Bonn, 27. – 28. Oktober 2015)
+ Vom Naturrecht zum Kulturrecht? Zum Problem der Kultur als neuer Geltungsquelle normativer Ordnung (Vortrag im Rahmen des „Forum Recht als Kultur“, Max-Weber-Vortragsraum des Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur“, Bonn, 13. Oktober 2015)
+ Une rencontre inattendue : les sciences sociales, le droit, les humanités et l’art au Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur“ (Vortrag im Rahmen der „Alliance nationale des sciences humaines et sociales“ (ATHENA), Institut d’Études Avancées de Paris, 23. September 2015)
+ Droit comme culture : un paradigme pour analyser et enseigner le droit (Vortrag im Rahmen der Tagung „Les transformations du droit et du savoir juridique : quelles conséquences pour la formation juridique?“ am Institut d’Études Avancées Paris, 13. Juni 2015)
+ La naissance de la sociologie allemande de « l’esprit du droit ». Éloges et critiques du formalisme dans une discipline émergente (Vortrag im Rahmen des Kolloquiums „Critique sociale et critique sociologique du droit en Europe et aux États-Unis : le « MOMENT 1900 »“ am Centre de Droit Public Comparé (CDPC), Université Panthéon-Assas Paris II, Paris, 29. – 30. Mai 2015)
+ Image-ing the Law: How „Deontic Power“ Enters the Canvas (Vortrag im Rahmen der Tagung „Law’s Pluralities: cultures, narratives, images, genders“ an der Justus Liebig Universität Giessen, 06. – 09. Mai 2015)
+ Abstraktion: ein Mythos der okzidentalen Welt? (Vortrag im Rahmen der Tagung „ABSTRAKTION im Recht und in den Künsten“ des Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur“, Bonn, 06. Mai 2015)
+ Der Juristenstand als Träger der rechtskulturellen Entwicklung. Die islamische und okzidentale Welt des Mittelalters im vergleichenden Blick Max Webers (Vortrag im Rahmen der Tagung „Westliche und Islamische Jurisprudenz des Mittelalters. Getrennte Entwicklung – Ein Entwicklungsmuster?“ der Carl Friedrich von Siemens Stiftung, München, 09. – 10. April 2015)
+ Droit, culture et société. Perspectives wébériennes (Vortrag im Rahmen der Tagung „Droit et Culture en transition“ in der Académie Tunisienne des Sciences, des Lettres et des Arts „Beit al-Hikma“, Tunis, 27. Februar 2015)
+ Le droit et les arts (Dankesrede anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde in Philosophie der Universität Turin, 26. November 2014)
+ Assegnazione Premio „Laici per il Mediterraneo“ (Dankesrede anlässlich der Verleihung des „Premio Laici per il Mediterraneo 2014“, Pescara, 19. Oktober 2014)
+ Rechtsästhetik, Rechtskitsch, Sphärenfrevel. Zum Verhältnis von rechtlicher und ästhetischer Sphäre (Eröffnung des neuen Forschungsjahres im Rahmen des „Forum Recht als Kultur“, Max-Weber-Vortragsraum des Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur“, Bonn 2014)
+ Why Law and Culture? (Rede anlässlich der Einrichtung des „Jaques Derrida / Law and Culture“ International Chair of Philosophy an der Universität Turin und der Amtseinführung von Michel Wieviorka, Turin, 9. Oktober 2014)
+ La tragedia del derecho, paradigma de la tragedia de la cultura moderna (Vortrag im Rahmen des Sommerkurses „La Polis representatada: Teatro y democracia“ der Universidad Complutense, Madrid/El Escorial 2014)
+ The normative complex: The case of the „Great“ war (Vortrag im Rahmen der Tagung „The normative complex. Legal cultures, validity cultures, normativities“ des Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur“, Bonn 2014)
+ The concept of validity culture (Vortrag im Rahmen der Tagung „The normative complex. Legal cultures, validity cultures, normativities“ des Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur“, Bonn 2014)
+ Framing Democracy – The Role of Legal and Constitutional Cultures (Vortrag im Rahmen der Konferenz “New Challenges for Democracy – Exploring the Crisis of Trust and Democratic Legitimacy in Europe”, Eröffnungskonferenz des Center for Advanced Studies – Southeastern Europe, Rijeka 2013)
+ Wither Legal Anthropology: discussion of the future of the discipline (Abschlussvortrag gemeinsam mit Marie-Claire Foblets im Rahmen des Workshops „Teaching Legal Anthropology: aims and constraints in a changing academic climate in Europe“ des Max-Planck-Instituts für ethnologische Forschung, Halle 2013)
+ recht im bild. Ein Künstlergespräch mit Stephan Berg und Werner Gephart sowie Marcel Odenbach (Veranstaltung gemeinsam mit dem Kunstmuseum Bonn im November 2013)
+ „Aktenmäßigkeit der Verwaltung“. The Hidden Assumption of Weber’s Theory of Bureaucracy“ (Vortrag im Rahmen der Sonderveranstaltung des „Forum Recht als Kultur“: Globalization and Documentality: à propos „Documentality“ by Maurizio Ferraris, Bonn 2013)
+ Rechtskulturen: Konflikte und Verflechtungen im globalen Kontext (Vortrag gemeinsam mit Jan Christoph Suntrup im Rahmen des „Forum Recht als Kultur“, Max-Weber-Vortragsraum des Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur“, Bonn 2013)
+ European Legal Analysis as Cultural Research: A Global Cultural-Sociological Perspective (Vortrag im Rahmen des internationalen Colloquiums „European Normativity – Global Historical Perspectives“ des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt 2013)
+ Family Law as Culture (Closing Remarks im Rahmen der Fifth Conference of the Commission on European Family Law „Family Law and Culture in Europe. Developments, Challenges and Opportunities“, veranstaltet gemeinsam vom Institut für Deutsches, Europäisches und Internationales Familienrecht der Universität Bonn und dem Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur“, Bonn 2013)
+ Law as Culture in a Global Context (Vortrag im Rahmen der Tagung „Globalität im Reflexionsraum der Käte Hamburger Kollegs“, gemeinsame Tagung der Käte Hamburger Kollegs, organisiert vom Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur“, Bonn 2013)
+ Law, Culture and Society: For a new cultural sociology of law (Vortrag im Rahmen des „Forum Recht als Kultur“, Max-Weber-Vortragsraum des Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur“, Bonn 2013)
+ Culture Matters: The Cultural Turn in the Sciences of Law and Normativity (Distinguished Public Lecture, Jindal Global Law School, mit Kommentaren von Prof. C. Raj Kumar, Upendra Baxi, Shiv Visvanathan und Prof. R. Sudarshan, New Delhi, 2013)
+ Law as Culture (Vortrag im Rahmen der Tagung „Law by other means“, veranstaltet gemeinsam vom Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur“ und dem Centre for the Study of Law and Governance, Jawaharlal Nehru University (JNU), New Delhi 2013)
+ „Senso“ – Zur soziologischen Ästhetik der Sinne oder zur angewandten Soziologie (Beitrag zur Vortragsreihe „Sei parole per l’arte“ im Museo d’Arte contemporaneo Donnaregina (MADRE), Neapel 2013)
+ Max Weber and Émile Durkheim in the distorting mirror of the anthropology (Vortrag am Institut d’études avancées de Nantes, Amphitheater Simone Weil, Nantes 2012)
+ The Birth of Society: A Sacralization of Language? (Vortrag im Rahmen des Workshops „Sprache und die normative Struktur der Zivilisation“ des Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur“ mit und zu Ehren von John R. Searle (Berkeley), Bonn 2012)
+ The “Rechtssoziologie” as a cultural sociology of law (Vortrag im Rahmen der Tagung „Recht als Kultur. Max Webers vergleichende Kultursoziologie des Rechts“ des Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur“, Bonn 2012)
+ Law and Globalization. Some preliminary remarks (Vortrag im Rahmen des „Forum Recht als Kultur“, Max-Weber-Vortragsraum des Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur“, Bonn 2012)
+ The Sharia as a Specific Type of Validity Culture (Vortrag gemeinsam mit Raja Sakrani im Rahmen der Tagung „The Sharia: A Contested Legacy of the ‘Arab Revolutions’? Legal Cultures and Change in the Arabic World“ des Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur“, Bonn 2012)
+ The birth of Weber’s sociology out of the spirit of the law. (Vortrag im Rahmen der Buchvorstellung „Max Weber. Collected Methodological Writings“ anlässlich des Erscheinens der englischen Übersetzung von Max Webers „Gesammelten Aufsätzen zur Wissenschaftslehre“ in Anwesenheit der Herausgeber und Übersetzer Hans Henrik Bruun und Sam Whimster, Bonn 2012)
+ Moderation des Panels „Die internationale Weber-Rezeption in der Vergangenheit / Die Rezeption Max Webers durch die Welt“ (im Rahmen der Konferenz „Max Weber und die Welt“, veranstaltet von der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, Bonn 2012)
+ Memory, Tribunals and the Sacred (Vortrag im Rahmen der Tagung „Tribunale. Literarische Darstellung und juridische Aufarbeitung von Kriegsverbrechen im globalen Kontext“ des Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur“ in Kooperation mit dem Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Bonn 2012)
+ Analyses of Legal Cultures as New Legal Realism (Vortrag im Rahmen der Tagung „Prospects for a New Realism“ des Lehrstuhls für Erkenntnistheorie, Philosophie der Neuzeit und Gegenwart der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und des Internationalen Zentrums für Philosophie Nordrhein-Westfalen in Kooperation mit dem Käte Hamburger Kolleg “Recht als Kultur”, Bonn 2012)
+ „Anthropolgie juridique“, „Rechtsethnologie“ und „Rechtskulturanalysen“: Gründerväter und ihre Karikaturen (Vortrag gemeinsam mit Louis Assier-Andrieu im Rahmen des „Forum Recht als Kultur“, Bonn 2012)
+ Les textes de Weber sur le droit (MWG I/22-3). Un chapitre du roman inachevé d’Économie et société (Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Max Weber: Entre sociologie et theorie du droit“ des Institut d’études avancées, Paris 2012)
+ A la recherche du fondement du droit: entre le scepticisme anthropologique de Max Weber et la naissance de l’anthropologie juridique chez Emile Durkheim (Vortrag im Rahmen der Tagung „Les grandes étapes de la pensée anthropologique sur le droit“ der École de droit de Sciences Po, Paris 2012)
+ Revolution, Law, and the Transition towards a Democratic Society in Tunisia (Vortrag gemeinsam mit Raja Sakrani im Rahmen der Tagung „Transition towards Democratic Society: Law, Constitution and Culture“ des Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur“, Bonn 2011)
+ Transition et constitution des societés démocratique: Réflexion autour d’un colloque international organisé à Bonn (Vortrag im Rahmen der Tagung „La ‘transition’ économique et politique en Tunisie“ der L’Association des Economistes Tunisiens, Tunis 2011)
+ Zum Verhältnis von religiöser und rechtlicher Sphäre (Vortrag gemeinsam mit Volkhard Krech im Rahmen des „Forum Recht als Kultur“, Bonn 2011)
+ Revolution, Transitionsprozesse und die Konstitution einer demokratischen Gesellschaft. Eindrücke einer Tunesienreise (Vortrag gemeinsam mit Raja Sakrani im Rahmen des „Forum Recht als Kultur“, Bonn 2011)
+ Einführung (gemeinsam mit Alexander Polzin im Rahmen der Tagung „GUILT II. Versuchsanordnungen zu Caravaggio“ des Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur“, Bonn 2011)
+ Recht im Theater. Zur Inszenierung der Antigone von Sophokles (Werkstattgespräch gemeinsam mit Tanja von Oertzen, Jan Stephan Schmieding und Anja Stadler, Bonn 2011)
+ Vortrag der Herausgeber anlässlich des Erscheinens des Teilbandes „Recht“ der Max Weber Gesamtausgabe (MWG I/22-3), J.B.C. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen (gemeinsam mit Siegfried Hermes, Bonn 2010)
+ Der Begriff des Rechts im Kontext globaler Rechtskulturen (Vortrag im Rahmen des „Forum Recht als Kultur“, Bonn 2010)
+ Schuld, Zurechnung und Geltungskulturen: Eine Einführung (Vortrag im Rahmen der Tagung „GUILT. Versuchsanordnungen zu Caravaggio“ des Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur“, Bonn 2010)
+ Max Weber and the Law: Profiles and Entanglements of Legal Cultures in the Reconfiguration of Modernity (Vortrag im Rahmen der Konferenz “Max Weber and the Reconfiguration of Modernity” des Sidney Sussex College, Cambridge 2010)
+ David und Goliath. Eine ambivalente Rechtsgeschichte nach Caravaggio (Podiumsdiskussion mit A. S. Bruckstein Coruh, Alexander Polzin und Raja Sakrani im Rahmen des Eröffnungssymposions des Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur“, Bonn 2010)
+ Der Rechtsbegriff im Kontext divergierender Geltungskulturen (Vortrag im Rahmen des Eröffnungssymposions des Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur“, Bonn 2010)
+ The Law-as-Culture Project (Eröffnungssymposion des Käte Hamburger Kollegs „Recht als Kultur“, Vorstellung des Kollegs, Bonn 2010)
+ Recht als Kultur – Kultur als Recht (Vortag im Rahmen des Dies Academicus der Universität Bonn 2010)
+ Recht als Kultur – Kultur als Recht (Vortrag zum Kolleg vor Stipendiaten der Studienstiftung, Bad Honnef 2010)
+ La prohibition du luxe et la naissance du capitalisme: Weber, Sombart und Simmel (Paris 2009)
+ La crise bancaire dans l’imaginaire du déluge (Paris Sorbonne 2009)
+ „Die Entwicklungsbedingungen des Rechts“ Webers Meistererzählung über die Weg der okzidentalen Rationalisierung des Rechts (Max Weber-Kolleg Erfurt, Mai 2009)
+ Kulturwissenschaft oder Zivilisationswissenschaft? (Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Was ist Kulturwissenschaft“ April 2009)
+ Die Geburt der Soziologie aus dem Geist der Jurisprudenz und neue Allianzen von Rechtswissenschaft und Soziologie (Internationaler Kongress Interdisziplinarität in den Rechtswissenschaften ZIF Bielefeld, April 2009)
+ Legal Cultures in the Time of Globalisation (Eröffnungsvortrag des indisch-französischen Symposions „Globalisation and Law“, Conseil constitutionnel, Paris 2009)
+ Sakralbauten als versteinerte Konfessionskultur (Diskussionsbeitrag auf der Tagung des deutschen Werkbundes zum Thema: Kirchen, Synagogen, Moschen. Religionen und ihre Räume in unserer Gesellschaft, München, Januar 2009)
+ Die Entwicklungsbedingungen des Rechts, Tübinger Symposion zu ‚Wirtschaft und Gesellschaft‘ (Tübingen 2008)
+ Emile Durkheim und die Sphäre des „Politischen“. Eine politische Theologie der „Troisème Répulique“? (Center Marc Bloch Berlin Dezember 2008)
+ Die Bankenkrise als Sintflutphantasmagorie. Zur Implosion der Sphären von Wirtschaft, Politik und Religion (Basel Theologische Fakultät 2008)
+ Les Mythes de l’Europe. Pluralisme et unité d’un espace imaginaire, Universität Bonn (Eröffnungsvortrag zur Einrichtung einer Doktorandenschule „Europäische Gründungsmythen“ der Universitäten Bonn, Florenz, Paris IV, Bonn 2008)
+ „Sphärennebel“? Die Religion im Prozeß von Scheidung, Durchmischung und Differenzierung der Sphären (Universität Basel 2008)
+ Culture matters: Le rôle de la culture dans la construction d’un espace Méditerranéen au temps de la mondialisation (Hammamet 2008)
+ Eine Profilierung von Rechts- und Geltungskulturen im Werk Max Webers (Kongress der deutschsprachigen Rechtssoziologie zum Thema „Wie wirkt Recht“ Luzern 2008)
+ Imaginaire et vie quotidienne (contr. À une table ronde, Paris V, Paris 2008)
+ The Future of the Sacred? Beitrag der Europaeum- Summer School Sacred Buildings (Universität Bonn 2008)
+ A „Clash“ of legal Cultures? – Tensions and Conflicts between Sacred and Profane Orders of Normativity, Beitrag zum 15. Transatlantic Seminar (Universität Bonn 2008)
+ L’énigme de la sociologie du droit. Une nouvelle lecture de Max Weber (École des Hautes Études en Sciences Sociales Paris 2007)
+ Geltungsansprüche und Geltungswandel normativer Ordnungen. Kultursoziologische Überlegungen (Colloquium der Heinrich Böll-Stiftung Bonn 2007)
+ The „force du droit“ in the field of law. The uncoaccomplished theory of law in Bourdieu (Einführung zum Bourdieu-panel auf dem Internationalen Rechtssoziologenkongress „Law and Society“ Berlin Humbolt Universität, August 2007)
+ Das Theater von Außen. Seine Stellung in unserer Gesellschaft (Vortrag auf der Tagung „Alles Theater“. Das zeitgenössische Theater in der Diskussion (Evangelische Akademie Rheinland September 2007)
+ Die verletzte Ehre des Professor Weber. Duell und Streitkultur im Kaiserreich (Vortrag auf dem Symposium des Center for Classical Tradition Bonn 2006)
+ Die Theatralisierung des Erinnerns und die inszenierte Selbstbestrafung: Der Fall Günter G. (dies academicus der Universität Bonn 2006)
+ Narrative Identitäten. Wie Kollektive ihr Selbst erzählen (Akademie Völker und Kulturen St. Augustin 2006)
+ Viele Gemeinschaften ein Staat. Multikommunitarismus in Indien (Impulsreferat zur Ausstellung: Kunst und Menschenrechte in der Friedrich Ebert Stiftung Bonn Oktober 2006)
+ Culture and development. The French Perspective (Durkheim, Mauss, Bourdieu) (Pontificia Universidad católica de Chile, Santiago de Chile 2006)
+ The theatralization of remembrance and the punishment of oneself. The case of Günter Grass (Rio de Janeiro 2006)
+ Recht als Medium von Erinnerung und Strafe (Internationale Tagung „Erinnern oder Strafen“ USP Sao Paulo 2006)
+ Multiculturalism et pluralism culturel. Observations comparatives (Tunis 2006, Bibliothèque Nationale, sowie gemeinsames Doktorandenseminar)
+ Memoria sacra? Soziologische Überlegungen zur Erinnerung an die Shoah aus der Sicht von Hannah Arendt und Giorgio Agamben (Bielefeld, Zentrum für interdisziplinäre Forschung 2006)
+ L’image de la modernité, internationales Simmel-Colloquium (Strasbourg 2006)
+ Multiculturalism and Cultural Pluralism, Vortrag im Rahmen des Symposion „India as a Model of Intercultural Life?“ im Rahmen der Biennale Bonn (2006)
+ Voyages sociologiques. France – Allemagne (Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung „Frankreich“ im Robert Schuman Institut Bonn 2006)
+ Le sacrilège de la transgression des sphéres: Différences entre Modernité et Postmodernité (Sao Paulo 2005)
+ Moda, Modernidade e era posmoderna (São Paulo 2005)
+ Die religiöse Sphäre als Ort der okzidentalen Rationalisierung. Zur Logik der Sphären im Prozeß von Rationalisierung und Globalisierung (Neapel 2005, Internationale Tagung zum Thema: Max Weber. Un nuovo sguardo)
+ Innovation. Enigmas and Banalities in Creating the New (Amman 2005, Eröffnungsrede zur Science Week)
+ Wirtschaft und Recht nach Weberscher Auffassung. Vom Anti-Stammler zur kulturvergleichenden Analyse des Rechts (Trier 2005)
+ Die politische Sphäre als Ort der okzidentalen Rationalisierung. Die Ordnung des Politischen und die Struktur politischen Handelns, Seminar für Politische Wissenschaft, Mai 2005)
+ Idole und Ikonen. Wie unsere Gesellschaft Religion und Ritual produziert (Vortrag im Festsaal der Universität Bonn im Rahmen der Vorlesungsreihe ‚Was der Jugend heilig ist‘, Mai 2005)
+ Religion, Kultur und Gesellschaft. Grenzgänge zwischen Theologie und Soziologie (Vortrag zur feierlichen Semestereröffnung der evangelisch-theologischen Fakultät Universität Bonn 2005)
+ „Sinnstiftung“ und „Stellungnahme“. Voraussetzungen der kulturwissenschaftlichen Arbeit im Werk Max Webers (Buchhandlung Clio, Vortragsreihe über Kulturwissenschaften heute 2005)
+ The Classics’ Eyes On Migration, Ghettoisation and Marginalisation. Or the Dialectic of Inclusion and Exclusion (Internationale Konferenz in Mumbai, Indien 2005)
+ Wertsphären und Systemwelten. Orte der okzidentalen Moderne bei Weber und Parsons, Köln 2004 (Sonderforschungsbereich Medien und Kommunikation)
+ Culture and Development: The French Perspective (Durkheim, Mauss, Foucault, Bourdieu), 2004 (Center for Development Research Bonn)
+ Knigge reloaded, Manieren, Etikette, Rituale (Diskussionsbeitrag im KulturSalon Düsseldorf 2004)
+ Transformation durch Verfahren? Von der symbolischen Inszenierung des NS-Unrechtsregimes zur Institutionalisierung legal-rationaler Ordnungen der „Military Government Courts“ (Beitrag zur Tagung Besatzungsherrschaft als Ritualprozeß?, SFB Ritualdynamik, Heidelberg)
+ Culture Matters. The „Soft“ Conditions and Implications of Globalisation (culture spirit workshop, t-mobile, Bonn 2004)
+ Der Raum, das Meer und die Gesellschaft. Soziologie und Geographie im deutsch-französischen Diskurs der Jahrhundertwende (Abschlussvortrag der Ringvorlesung „Raum und Gesellschaft“ Universität Bonn 2004)
+ La violence et le droit (sacré), (Rechtswiss. Fakultät der Universität Tunis, Goethe Institut Tunis, 2003)
+ Rituale der Ritualbeobachtung: Von Durkheims „effervescence“, Marcel Mauss’ „phénomène totale“ zur „rite d’instituion“ (Pierre Bourdieu) (im Rahmen des Sonderforschungsbereichs Ritualdynamik Heidelberg 2003)
+ Mode et Postmodernité, Débat avec Michel Maffesoli, Espace Paul Ricard (Paris 2003)
+ Alte und neue Bilder der Gerechtigkeit. Vom archaischen Ritual und den Symbolen des Rechts zum Simulacrum der Gerechtigkeit (Universität Bonn Oberseminar „Theatralität“ bei Prof. Dr. Helmut Schneider 2003)
+ Zwei Sonntage? Temporale Strukturen des Alltagslebens in Deutschland und Frankreich (Vortrag im Haus der Geschichte im Rahmen des Vortragsabends „Sonntag in Deutschland und Frankreich. Interkulturelle Perspektiven“ 2003)
+ Taiwan als Bewahrer kollektiver Gegenidentität zur VR China. Im Spannungsfeld japanischer Kolonialgeschichte und amerikanischer Interessensphäre (Forschergruppe „Kollektive Identitäten in Asien“ Asienzentrum Bonn 2003)
+ Der soziologische und der ästhetische Blick auf die Großstadt. Die Straßenbilder Ernst Ludwig Kirchners (Kunstmuseum Bonn 2003)
+ Symbolic Constructions of European Identities (New York University Oktober 2002)
+ The Community and the Flag (Washington University St. Louis 2002)
+ Law in the Sociological Discourse of Modernity (Bloomington 2002)
+ Max Weber’s Sociology of Law (Law School Washington University St. Louis, 2002)
+ Collective Symbolism and Community (Macalester College 2002)
+ Max Weber’s Sociology of Law. From Interpretative Complexity to the Multidimensionality of a Text (Yale University 2002)
+ The Community and the Flag (Rice University Houston 2002)
+ The Birth of the Social Sciences out of the Spirit of Law (Washington University St. Louis 2001)
+ Die Fusion von Kunst und Religion im Kitsch der Postmoderne (Internationale Tagung zur Religionsästhetik FU Berlin 2001)
+ Marcel Mauss et les sciences sociales en Allemagne (Maison des Sciences de l’Homme Paris 2001)
+ Das „Collagenwerk“. Editionsstrategien zum Band „Recht“ als Bestandteil von „Wirtschaft und Gesellschaft“ (MWG I /22-3) (Werner Reimers-Stiftung Bad Homburg)
+ La mode, les médias et la modernité (Université de Saint Denis Paris 2001)
+ L’initiation à la méthodologie des sciences sociales Le voyage comme méthode sociologique Diana comme phénomène religieux (Université de Saint Denis Paris 2000)
+ Le culte de Diana et la constitution d’une communauté globale de deuil (Paris Sorbonne 2000)
+ Medien, Mode und Moderne, Ringvorlesung Medienwissenschaften (Medienwissenschaftlicher Studiengang Universität Bonn 2000)
+ L’éthique protestante et l’esprit de l’écologisme (École doctorale Poitiers 2000)
+ À quoi Weber peut servir aujourd’hui. Entre „l’étau conceptuel“ et le „jardin enchanté“ des sphères du monde moderne (École doctorale Poitiers 2000)
+ Das „Schöne“ und das „Heilige“. Ästhetik und Religionstheorie (Kulturwissenschaftliches Institut in der Evangelischen Akademie Loccum 2000)
+ Mode und Moderne (Dies academicus Universität Bonn 2000)
+ „Sinnstiftung“ und „Stellungnahme“ zur Welt. Religiöse Voraussetzungen der vergleichenden Religionssoziologie Max Webers (Deutsch-französisches Colloquium im Max Planck Institut Göttingen 2000)
+ À quoi peut servir Weber aujourd’hui (L’École Normale Supérieure Paris 2000)
+ Literaturwissenschaft und Soziologie: Ernst Robert Curtius (ERC-Symposion am Zentrum für europäische Integration ZEI Bonn 1999)
+ Das Lachen des Beobachters. Zur Rückanwendung der Schauspielmetapher auf die Theorie des Schauspiels (Colloquium ‚Theorie der Komödie‘ Bonn 1999)
+ Goethe als Gesellschaftsforscher? (Colloquium ‚Goethe und Italien‘ Bonn 1999)
+ Max Weber au jardin des malentendus ou la monopolisation de l’interprétation légitime (Max Weber en France, École Pratique des Hautes Études Paris 1999)
+ „Maître et valets“ dans les théories de domination chez Georg Simmel et Max Weber (Simmel-Colloquium Strasbourg 1999)
+ Einführung zur Ausstellung „Des désordres et des hommes“ von Jo Vargas (Café und Galerie Bonngout Bonn 1998)
+ Vielfalt und Einheit der Kulturwissenschaften im Werk Max Webers (dies academicus 1998 an der Universität Bonn)
+ Subjektivität als „fait social“?- Der Fall Jean Jaques Rousseau (Ringvorlesung „Subjektivität“ WS 1998/99)
+ „Conversio“ oder „perversio“? Identitätstheoretische Überlegungen aus dem Blickwinkel der Soziologie (Ringvorlesung des Graduiertenkollegs zum Thema „Konversion“ Oktober 1998)
+ Kulturelle Interferenzen des „discours amoureux“ zwischen Deutschland und Frankreich Vortrag auf dem Soziologentag in Freiburg September 1998 im Rahmen der Ad Hoc Session Boundaries and cross boundaries of love relationships
+ Grenzenlose Dimania Zum Strukturwandel von Trauergemeinschaften am Beispiel der Princess of Wales (Vortrag auf dem Freiburger Soziologentag im Rahmen der Themengruppe „Entgrenzung des guten Geschmacks Die Skandalisierung der öffentlichen Kommunikation“)
+ „Handeln“ und „Lebensführung“ als Kategorien einer verstehenden Religionssoziologie (Internationale Weber-Tagung zu Webers „Religionssystematik“ Werner-Reimers-Stiftung 1998)
+ Einführung in den Gedichtband „im netz mit den anderen“ von Eva-Maria Berg und die Bilder von Daniel Fillod (Institut Français 1998)
+ Europäische Kulturen um 1900. Soziologische Rückblicke eines Fin-deSièclisten (Ringvorlesung Universität Bonn 1998)
+ Zum Liebesdiskurs in Deutschland und Frankreich (Universität Trier 1997)
+ Religion, Recht oder Wirtschaft? Divergente Orte der Erzeugung von „Verbindlichkeit“ (Vortrag auf dem Symposion über „Verbindlichkeit“ des Graduiertenkollegs ‚Interkulturelle Religiöse bzw. Religionsgeschichtliche Studien‘ der Universität Bonn 1997)
+ The Institutionalization of sociology and the Role of the Institute: From the Turn of the Century Over Dark Periods Until the Rebirth of the IIS (Closing session of the 33rd IIS World Congress Köln 1997)
+ Region as a Sociological Category (Tagung der Nordamerikaforschung über „Region“ und „Regionalism“ Universität Bonn 1997)
+ Das Gedächtnis und das Heilige. Zwischen Trivialisierung und Sakralisierung des Erinnerns an Auschwitz (Internationales Kolloqium ‚Portrayals of Auschwitz‘ Universität Bonn 1996)
+ Die Verschlingung von Kultur und Religion im Werk Max Webers (Graduiertenkolleg ‚Interkulturelle Religiöse bzw. Religionsgeschichtliche Studien‘ der Universität Bonn 1996)
+ Die Bedeutung der Religionen für die Identitätsbildung (Schlußbeitrag zum Symposion ‚Religiöse Identität zwischen Pluralität und Verbindlichkeit‘, Graduiertenkolleg ‚Interkulturelle Religiöse bzw. Religionsgeschichtliche Studien‘ der Universität Bonn 1995)
+ Memory and the Sacred (Internationales Colloquium über „Les formes élémentaires de la vie religieuse“ Oxford 1995)
+ La mode comme fait sociale. De la construction juridique aux formes souples de la vie sociale (Cent ans des règles de la méthode sociologique Bordeaux 1995)
+ Identité et différence dans la construction des identités nationales (I.E.P. 1995)
+ La monopolisation de la violence légitime. Réflexions autour d’un topos wébérien (I.E.P. Séminaire Pierre Favre 1995)
+ Le retournement du particularisme. Observations sociologiques d’un universaliste (Sorbonne 1995)
+ La construction culturelle et politique des identités nationales (Sorbonne 1995)
+ Deux justices. De la différence des cultures judicaires en France et en Allemagne (I.E.P. 1995)
+ Entre „Gemeinsamkeitsglaube“ et solidarité sociale. Identités particularistes et construction communautaire (I.E.P. Seminaire Jean Leca 1995)
+ Les mémoires collectives. Le système nazi et le régime de Vichy dans la représentation des peuples (I.E.P. 1995)
+ The realm of normativity. Durkheim and Foucault (Oxford 1995)
+ Religiöse Bildwelten und religiöse Weltbilder. Fragestellungen einer Soziologie der Kulturinhalte. (Graduiertenkolleg der Universität Bonn „Interkulturelle religiöse bzw. religionsgeschichtliche Studien“ 1995)
+ L’Allemagne dans la nouvelle Europe. Débats internes et perspectives internationales (Deutsches Historisches Institut Paris 1995)
+ Images de la Grande guerre. La „culture“ de guerre en France et en Allemagne (I.E.P. 1995)
+ Le chômage en France et en Allemagne. Y a-t-il une culture de la misère? (I.E.P. 1995)
+ Les cultures de l’entreprise. La logique de l’action rationelle et les contingences des civilisation (I.E.P. 1995)
+ Le discours amoureux en France et en Allemagne (I.E.P. 1995)
+ De la vie familiale en France et en Allemagne. Fêtes, rites et solidarités (I.E.P. 1995)
+ Die Vielfalt der Naturen. Für einen kulturwissenschaftlichen Zugang zur ökologischen Problematik (Viadrina Universität Frankfurt/Oder 1994)
+ Les deux natures. De la différence d’attitude des allemands et des français vis-à-vis de la nature (Conférences-débat I.E.P. 1994)
+ De la vie familiale en France et en Allemagne. Fêtes, rites et solidarités (Observatoire du changement sociale Paris 1994)
+ Les parti(e)s et l’ensemble. Etat et société dans le concept et la pratique du Parteienstaat en Allemagne unifiée (Seminar in der Maison des Sciences de l’Homme, DAAD Paris 1994)
+ La cohésion sociale au coeur des transitions. Le cas de l’Allemagne (Faculty Seminar I.E.P. Paris 1994)
+ Zur Naturethik der Weltreligionen (Ringvorlesung Bonn 1994)
+ Wertewandel der Familie in Deutschland und Frankreich (Deutsch-französisches Symposion Ludwigsburg 1994)
+ Die Gewalt in den elementaren Strukturen des sozialen Lebens. Über den heiligen Ursprung der Gewalt und die Ubiquität der Gewaltverhältnisse (Internationales Symposion Bielefeld 1994)
+ The Transformation of Postcommunist Societies. The Case of Germany (Transatlantic Seminar Bonn 1994)
+ The Ambivalent Renaissance of Race and Ethnicity in the Project of a Multicultural Society (Symposium Multiculturalism, Universität Bonn-Georgetown University 1994)
+ Identität, Inklusion und Gemeinsamkeitsglaube. Überlegungen zur kulturellen Integration Europas (Universität Bonn Europasymposion, 1994)
+ Identität und Differenz. Zum Wandel der Geschlechterbeziehung in Deutschland und Frankreich (Institut Français Bonn 1994)
+ Die Krise der „Gemeinschaft“ (Universität Marburg 1993)
+ Gesellschaftstheorie und ökonomische Analyse des Rechts (Schloß Quint Trier 1993)
+ Die Sakralisierung der Natur. Religionssoziologische Überlegungen zum gegenwärtigen Naturverhältnis (Dies Academicus Bonn 1993)
+ Emile Durkheim, die französische Soziologie und der erste Weltkrieg (Beitrag zur Tagung „Kultur und Krieg. Die Rolle der Intelektuellen, Künstler und Schriftsteller im Ersten Weltkrieg“ Historisches Kolleg München 1993)
+ Ein Jahrhundert Soziologie. Zwischen Honoratiorenwissenschaft, Sinnstiftung und soziologischer Aufklärung (Antrittsvorlesung an der Universität Bonn 1993)
+ René Worms. Père fondateur de l’Institut International de Sociologie (Beitrag zum Symposion „Cent ans de sociologie: rétrospective et prospective“ Paris 1993)
+ „Weltverhältnis“ oder „organisation sociale“? Zur Differenz der Weberschen und Durkheimschen Optik am Beispiel der soziologischen Analyse Japans (Beitrag zum Symposion „Japan und Max Weber“ in der Carl Friedrich von Siemens-Stiftung München 1993)
+ Droit et religion comme éléments d’une identité nationale et culturelle. Un essai comparatif (Beitrag zu einem Symposion „Société, Culture et Religion au Maghreb“ Tunis 1993)
+ Gewalt gegen Ausländer in Deutschland. Ursachen, Folgen, Gegenstrategien (Universität Bonn 1992)
+ Zwischen „Gemeinsamkeitsglaube“ und „solidarité sociale“. Partikulare Identitäten und die Grenzen der Gemeinschaft (Plenarvortrag auf dem 26. Deutschen Soziologentag Düsseldorf 1992)
+ Europa als rechtlich institutioneller Komplex und sozialer Tatbestand (Einführung zum ersten Plenum des 26. Deutschen Soziologentages Düsseldorf, September 1992)
+ From Particularism to Universalism? Particularistic Features in the Normative Orders of Modern Societies (Krakau, Juni 1992)
+ Le problème du droit dans la théorie de la postmodernité (Paris Sorbonne, April 1992)
+ Social Identity between the Concepts of „Gemeinsamkeitsglaube“ and „solidarité sociale“. Some Theoretical Problems in the Social and Sociological Construction of Europe (Trient, Oktober 1991)
+ Vorlesungen am Institute for Advanced Sociological Studies (Moskau, Juni 1991)
+ The Reorganisation of a Market System in Postsocialist Societies. A Weberian View (Amsterdam, Juni 1991)
+ Recht als Kultur? Rekonstruktion und Kritik der Kulturtheorie des Rechts (Kassel, April 1991)
+ L’image de la modernité chez Georg Simmel. Les aventures d’un „fin de sièclist“ (Paris Sorbonne, April 1991)
+ Les mouvements écologistes entre idéologie naturaliste et universalisme religieux (Religion et construction de l’Europe, Europarat, Straßburg, März 1991)
+ Orte, Bilder und Rituale der Gerechtigkeit. Ein kultursoziologischer Blick auf die Gerichtsbarkeit (Max Planck Institut für Europäische Rechtsgeschichte Frankfurt, März 1991)
+ Religiöse Ethik und Ästhetik. Zur Bedeutung der kunstsoziologischen Fragestellung Max Webers für den Umgang mit anderen Wirtschaftskulturen (Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung in Valendar, Februar 1991)
+ Religiöse Ethik und ästhetischer Rationalismus. Zur Soziologie der Kunst im Werk Max Webers (Antrittsvorlesung Düsseldorf, Januar 1991)
+ Georg Simmels Bild der Moderne (Habilitationsvortrag Düsseldorf, November 1990)
+ Zur symbolischen Inszenierung des Unrechts im Nationalsozialismus (Frankfurt Soziologentag, Oktober 1990)
+ Verschiedene Vorträge am Institute for Advanced Sociological Studies (Moskau, September 1990):
+ Zur Naturethik der Weltreligionen
+ Max Webers Bild von Kapitalismus und Sozialismus Gesellschaftsanalyse und Ästhetik Gesellschaft und Kultur im Nationalsozialismus Natur und Gesellschaft.
+ Zur Rekonstruktion des historischen Sozialismus.
+ The symbolic use of law in the Nazis’ perversion of the legal system (Madrid ISA-Congress, Juli 1990)
+ Die Reaktion der „Normalen“ und die „Normalität“ des Verbrechens. Zur Bedeutung Durkheims für die mediävistische Devianzforschung (Werner-Reimers-Stiftung Bad Homburg, Juni 1990)
+ La nature sacrée (Straßburg, März 1990)
+ Recht oder Religion? Konkurrierende Perspektiven im Werke Max Webers (Akademie der Wissenschaften Moskau, April 1990)
+ Vom Klassen- zum Kulturparadigma. Einige Konsequenzen für die Rechtssoziologie (Tagung der Sektion Rechtssoziologie Düsseldorf 1989)
+ Images de la Grande guerre (Sorbonne Paris 1988)
+ L’art de vivre en France oder: vom alten und neuen Charme der Lebenskunst in Frankreich (Institut Français Düsseldorf 1988)
+ La nature comme phénomène sociale (Sorbonne Paris 1988)
+ Kult und Kritik der „modernen“ Großstadt (Kunstsammlung NRW 1988)
+ Die Geburt des juridischen Universalismus aus partikularen Rechtskulturen in Durkheims und Webers Theorien des modernen Rechts (Soziologentag Zürich 1988)
+ „Soziologie“ als Geschichtswissenschaft? „Antihistorische“ Tendenzen Max Webers und der Historismus Emile Durkheims (Werner-Reimers-Stiftung Bad Homburg 1988)
+ „Natur“ als soziologisches Problem (Universität Kassel 1988)
+ Les différences entre Français et Allemands dans leurs rapports à la nature (Goethe-Institut Marseille 1988)
+ „Feldweg“ und „Heimat“. Anti-modernistische Züge im Denken Heideggers (Institut Français, Kunsthalle Düsseldorf 1988)
+ Zur Edition der ‚Rechtssoziologie‘ Max Webers (Werner-Reimers-Stiftung Bad Homburg 1987)
+ Bilder vom großen Krieg. Kollektive Repräsentation und negative Ästhetik (Deutsch-Italienisches Kolloquium Düsseldorf 1987)
+ Die non-rationalen Elemente der strafrechtlichen Rationalisierung (Rechtssoziologische Vereinigung Bochum 1987)
+ „Heilige“ oder „profane“ Natur. Zur religionssoziologischen Differenz im deutschen und französischen Naturverhältnis (Goethe-Institut Paris 1986)
+ Die zwei Naturen. Zur Differenz im deutschen und französischen Naturverhältnis (Saarländischer Rundfunk 1985)
+ The Sacralization of Nature (International Colloquium on Durkheim’s Sociology of Religion 1983)
+ Die Krise einer Wahlverwandtschaft. Georg Simmel und Emile Durkheim (Internationales Simmel-Colloquium, ZIF Bielefeld 1982)
+ René Worms and German Sociology. A Study in the Failures and Advances of a Complicated Relationship (presented at the 10th World Congress of Sociology in Mexico City 1982
+ Die wechselseitige Rezeptionsverspätung von Durkheim in Deutschland und Weber in Frankreich (Werner-Reimers-Stiftung 1982)