Assoziierte Wissenschaftler*innen

Die assoziierten Wissenschaftler:innen der Émile Durkheim Forschungsstelle bringen Ihre wertvollen Perspektiven aus Soziologie, Recht, Philosophie und Kulturwissenschaft ein. Sie erforschen, wie Krisen und Gerechtigkeitsfragen unsere Gesellschaft prägen. Hier stellen wir ihre Arbeit vor.

Avatar Bobrowicz

Ryszard Bobrowicz

Mit einem interdisziplinären Hintergrund in Rechtswissenschaft, vergleichender Religionswissenschaft sowie ökumenischer und interreligiöser Theologie spezialisiert sich Ryszard Bobrowicz auf normative Pluralität und das Management von Diversität. Als Visiting Professor of Comparative Law and Religion an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn und als Research Associate an der Fakultät für Theologie und Religionswissenschaft der KU Leuven untersucht er, wie Staaten, Kirchen, öffentliche Institutionen und internationale Organisationen mit Diversität umgehen und wie Individuen komplexe Netzwerke von Glauben, Zugehörigkeit und Verhalten entwickeln. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Wechselbeziehung von Recht und Religion, insbesondere in ihren interpretativen und konstitutiven Dimensionen. Mit umfassender Erfahrung in der Zusammenarbeit mit NGOs hat er unter anderem mit der Ökumenischen Abteilung der Schwedischen Kirche, der Kommission der Kirchen für Migranten in Europa, Refo500, dem Kopenhagener Institut für Zukunftsstudien, der Europäischen Akademie für Religion und Gesellschaft sowie dem Atlas of Religion or Belief Minority Rights kooperiert. Im Jahr 2020 wurde er zusammen mit dem Team von „A World of Neighbours“ mit dem Swedish Diversity Index Award ausgezeichnet, und 2024 erhielt seine Monographie The Politics of Multifaith eine besondere Erwähnung für Exzellenz in den Religionswissenschaften (Junior-Kategorie) im Rahmen des Alberigo-Preises, verliehen von FSCIRE, der Region Emilia-Romagna und der Europäischen Akademie der Religionen.


Raja Sakrani is a jurist and a cultural science scholar. Currently, she is an Associated researcher at the recently founded Émile Durkheim Advanced Centre for Research about Crisis analysis. Since 2009 until 2022, she has been scientific coordinator at the Käte Hamburger Centre for Advanced Study “Law as Culture” (Bonn) in the development and shaping of which she has been involved from the project planning stage, via fund-raising to implementation. 

Her research focuses on the history of Islamic Law and the reciprocal presence of Islamic traditions in Europe, enlarging the view of how the Other is treated in a complicated normative situation. The understanding of this complexity is achieved through her studies trying to cross the characteristic phenomena of Islamic legal cultures: from the religious socialization of Muslims in Europe, to the legal and extra-legal modalities of conflict resolution, passing through the discourses on narrative memories and crossed collective identities. At the same time she continues to observe and analyze the development of human rights in the Muslim world, especially the situation of women and minorities.

Since 2020, she is member of Pluriel – University Platform for Research on Islam in Europe and Lebanon. She was the co-director of the international and interdisciplinary research project “Convivencia” with the Max Planck Institute for European Legal History at Frankfurt (2015-2018). She has conducted research and teaching activities at the Universities of Paris (Sorbonne), Bonn, Basel, Madrid and Oñati (the first course on “Islamic Legal Cultures and Accommodation of Islam in Europe” at the International Institute of Legal Sociology in Oñati (IISL)).

Wird geladen