Prof. Dr. Stefan Selke

Fellow

Zunächst studierte Stefan Selke Luft- und Raumfahrttechnik in Aachen (u.a. bei Jesco von Puttkamer). Nach einem längeren Aufenthalt in Brasilien (1991/92) studierte er dann Soziologie (und weitere geistes- und gesellschaftswissenschaftliche Fächer) in Bonn und promovierte schließlich 2001 mit Auszeichnung in Soziologie. Seit 2008 lehrt Selke als Professor an der Hochschule Furtwangen (HFU), seit 2011 als Professor für „Soziologie und gesellschaftlichen Wandel“. Zudem ist er seit 2015 Inhaber der im deutschsprachigen Raum einmaligen Forschungsprofessur „Transformative und öffentliche Wissenschaft“. 

In dem von ihm gegründeten „Public Science Lab“ werden innovative Methoden der kollaborativen Wissensproduktion sowie des dialogischen und transformativen Wissenstransfers entwickelt sowie Workshops und Weiterbildungen im Bereich Public Science angeboten. Seit 2022 gibt Stefan Selke in diesem Umfeld das Magazin „Zugluft“ für öffentliche Wissenschaft Forschung, Lehre und Gesellschaft heraus. 

www.public-science-lab.de

www.zugluft.de

Avatar Selke

Prof. Dr. Stefan Selke

Die aktuellen Arbeits- und Forschungsgebiete von Stefan Selke gruppieren sich um das Leitthema „Gesellschaftliche und planetare Transformation“: Sozial- und Techno-Utopien, Zukunftsdesign, Zukunftsnarrative und Zukunftseuphorie, Zivilisationsexperimente sowie Weltraumutopien im Kontext der „new space exploration“ und der „planetary condition“.

Als disziplinärer Grenzgänger und aktiver öffentlicher Wissenschaftler ist Stefan Selke als Redner, Buchautor sowie als Gesprächspartner der Medien regelmäßig auch außerhalb der Wissenschaft (TV, Radio, Zeitungen, Magazine, Online) präsent. 

Mehr zur Person: 

www.stefan-selke.de


Akademisches Profil

Akademische Positionen

Forschungsprofessur „Transformative und Öffentliche Wissenschaft“, Hochschule für angewandte Wissenschaften Furtwangen HFU (seit 2015)

Gründer des „Public Science Lab“ (2021)

Professur „Gesellschaftlicher Wandel“, HFU (seit 2011)

Professur „Soziologie digitaler Medien“, HFU (2008-2011)

 

Gastprofessuren

Visiting Professor „Public Science”, Pontifical Catholic University of Rio de Janeiro, Brasilien (2025-)

Visiting Professor “Artificial Intelligence”, Fondazione Bruno Kessler, Trento, Italien (2025)

Visiting Professor, Huddersfield University (UK) (2018-2022)

Visiting Professor, Universität Salzburg (2015-2016)

Visiting Professor, Universität Wien (2012/13) 

Forschungsinteressen

Gesellschaftliche Transformation: Transformationsdesign, Sozialer, Wandel, Zukunftsnarrative, Zukunftsbilder, real-utopische Projekte, Menschheits- und Zivilisationslabore, Zukunftseuphorie

Öffentliche Wissenschaft: Public Sociology, New Public Social Science, transformative Wissenschaft, Fortschrittserzählungen, transformativer Wissenstransfer

Research Fellowships

Research Fellow „Expert for Space Flight and Future Narrative”, European Space Agency ESA, Paris (2023)

Visiting Research Fellow, Woolf-Institute, Cambridge (UK) (2015)

Auszeichnungen

Wolfgang-Heilmann-Preis 2021 der Integrata-Stiftung für „Humane Utopie als Gestaltungsrahmen für die Nach-Corona-Gesellschaft“. Prämiert wurde das Konzept der NeoUniversity, das künstliche und menschliche Intelligenz verbindet sowie die Arbeit als öffentlicher Wissenschaftler

Laufende Drittmittelprojekte

Explorative Moderne. Zum öffentlichen Wert der neuen Weltraumexploration (in Vorbereitung)
Der editierte Mensch. Künstliche Intelligenz und menschliche Erinnerung (in Vorbereitung)


Abgeschlossene Drittmittelprojekte

"Künstliche Intelligenz als gesellschaftliche Verheißung" (BMBF-Verbundprojekt KI.Me.Ge, 2021-2023)

Digitaldialog 21 – Transdisziplinäre Kartographie des digitalen Wandels zwischen partizipativer Gesellschaftsanalyse und transformativer Wissenschaft (2019-2022)

Big Data und Boni. Pay-as-you-live Tarife im Gesundheitswesen. Technologische Voraussetzungen und gesellschaftliche Folgen (2019-2021)

Link öffnet sich im gleichen Fenster:VALID - Ethische Aspekte der digitalen Selbstvermessung im Gesundheitswesen (2017-2020)

SONIA – Soziale Inklusion durch technikgestützte Kommunikationsangebote im Stadt-Land-Vergleich (2013-2016)

Nachhaltigkeit im Gepäck - Von ‚UhrenträgerInnen‘ zu ‚Vision Skippern‘. Nachhaltigkeit als Exportschlager aus ländlichen Innovationsregionen (2013-2016)

Selbstbestimmt und Sicher (2013-2015) (Interdisziplinäre Kooperation)

ZAFH-AAL (Zentrum für angewandte Forschung Ambient Assisted Living) (2013-2015) (Interdisziplinäre Kooperation)

Tafel-Monitor - Transformation der Lebensmitteltafeln und ähnlicher existenzunterstützender Angebote im institutionellen Spannungsfeld zwischen Angebot und Nachfrage (2011-2014)

Grenzen der guten Tat. Existenzunterstützende Angebote in Trägerschaft von gemeindlichen und verbandlichen Anbietern in NRW (2010-2011)

Postmediale Wirklichkeiten – Wie sehen die Medien der Zukunft aus? (2008-2010)

Akademische Mitgliedschaften und Aktivitäten

Zahlreiche Beiratsmitgliedschaften, Gutachter- und Jurytätigkeiten im Rahmen von Forschungsverbünden und (internationalen) Fachzeitschriften sowie Mitgliedschaften in akademischen Netzwerken

Herausgeber der Buchreihe „Öffentliche Wissenschaft und gesellschaftlicher Wandel“, Herausgeber des Handbuchs „Öffentliche Wissenschaft“, zahlreiche Herausgeberschaften von Sammelbänden, Autor von 15 Sammelbänden, 9 Monografien und ca. 150 Artikeln

 

Außerakademische Aktivitäten

Langjährige Zusammenarbeit mit der Schader-Stiftung im Bereich „Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft“

Kontinuierliches Medienecho (ca. 50 TV, 150 Radiosendungen, ca. 100 Beiträge für Zeitungen und Magazine)

Zusammenarbeit mit Museen, Theatern und Künstlern im Kontext von „Public Science“

Für eine vollständiger Übersicht der Publikationen klicken Sie hier


Wird geladen